Donnerstag, 18. April 2019

Prozessorientierte Aufbauprüfung am Beispiel des Liquiditätsrisikomanagements

Ein Praxisansatz mit Fokus auf Prozessen und internem Kontrollsystem.

Dr. Karsten Geiersbach, Bereichsdirektor Interne Revision der Kasseler Sparkasse[1].

I. Einleitung

In der Prüferpraxis läuft man gelegentlich Gefahr, zum einen das Wesentliche nicht von dem Unwesentlichen zu trennen, zum anderen den „Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen“. Eine Hilfestellung bietet eine umfassende Systemanalyse des Prüfungsgebietes. Dies ermöglicht Zusammenhänge und Abhängigkeiten besser zu erkennen und zu beurteilen sowie visualisieren zu können. Umfasst eine Systemanalyse u. a. auch IT- und Datenkohärenz, so sind bereits wesentliche (Risiko-)Treiber für eine prozessorientierte Aufbauprüfung erfasst. Aufbauend auf diesen Rahmenbedingungen sollten spezifische Prüfungsfragen zum Risikomanagement, hier: Liquiditätsmanagement, behandelt werden. Für das Prüfungsergebnis müssen die Erkenntnisse aus beiden Teilgebieten verknüpft und beurteilt werden. In diesem Beitrag steht die Systemanalyse im Vordergrund, weil fachspezifische Checklisten in der Prüfungspraxis oftmals hinreichend bekannt sind.

II. Aufbauprüfung aus Prozesssicht

1. Revisions-Soll und Bank-Soll

In unseren Aufbauprüfungen beginnen wir mit der Analyse der Systeme, insbesondere des internen Kontrollsystems und der Prozesse sowie der IT-/Data-Governance[2]. Neben den fachlichen Prüfungsgrundlagen ist im ersten Schritt das Revisions-Soll zu bestimmen. Für das Liquiditätsrisikomanagement kommen im Wesentlichen in Betracht:

[...]
Beitragsnummer: 1923

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Datenqualität(sprüfungen) im AWV-/AWG-Meldewesen

Datenqualität(-sprüfungen) im AWV-/AWG-Meldewesen und die verzahnte Betrachtung von Datenqualitäts- und Meldeprozessen

28.02.2024

Beitragsicon
Rangdynamiken in der Führung: Erfolgreich kommunizieren und handeln

Wie bewusste Prozessarbeit und Rangdynamiken Frauen in Führung stärken – ein Interview mit Valentina Rauch über Machtstrukturen, Compliance und erfolgreiche Z

05.03.2025

Beitragsicon
Die Rolle der Revision in Projekten: Chancen und Herausforderungen

Projekte gewinnen in Banken zunehmend an Bedeutung – sei es zur Umsetzung regulatori-scher Anforderungen, zur Optimierung interner Prozesse oder zur Einführun

24.04.2025

Beitragsicon
Hinter den Kulissen der DORA-Umsetzung: GAP-Analyse meistern

DORA zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors in der EU gegen Risiken aus dem Cyberumfeld zu stärken und auf ein höheres Niveau zu heben

06.12.2024

Beitragsicon
Pflicht zur Information über Bonität des Emittenten

Laut BGH gelten nur bei geschäftsunerfahrenen Anlageinteressenten zu der Bonitätsprüfung des Emittenten weitergehende Informationspflichten.

17.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.