DEBUG:
FCH Gruppe AG Logo
  • Startseite(current)
  • Über uns
    Übersicht FCH Gruppe Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Unser Team
  • Kontakt
  • MeinFCHLogin Icon
Warenkorb Icon0
  • Seminare
    Seminare FCH Online Seminare FCH Tagung FCH Inhouse FCH Zertifikate Seminardokumentationen FCH Nachhaltigkeitsrechner
  • Digitale Produkte
    FCH BankFlix BankPraktiker DIGITAL FCH GWG-Check IKS-Toolbox Bücher DIGITAL
  • Bücher & Zeitschriften
    Bücher Fachzeitschriften Newsletter
  • FCH Gremiumslösung
  • Beratung
    IKS & Prozessmanagement Fit & Proper Beauftragtenwesen Kreditgeschäft Meldewesen Auslagerung Interne Revision IT-Anforderungen der Aufsicht ESG-Regulatorik Personalvermittlung
  • Themen
    Vorstand & Aufsichtsrat Personal & Führung Einlagen- & Wertpapiergeschäft Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung Sani/Inso Bankrecht Compliance Revision Controlling IT & Orga
  • mehr
    Mediadaten FCH-Marketplace FCH TreueAngebot Rabatt
    FCH AG FCH Compliance FCH Consult FCH Personal FCH Austria FCH DentFlix
Donnerstag, 21. Oktober 2021

Rezension: KWG – Kreditwesengesetz

mit Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) – Kommentar

Schwennicke/Auerbach: KWG Kreditwesengesetz mit Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) – Kommentar. C.H. Beck, München, 4. Aufl. 2021. 2.009 S., 219 €. 

Dieser ganz überwiegend von Anwälten und Wirtschaftsprüfern verfasste Praktiker-Kommentar bietet einen zuverlässigen Überblick über das KWG. Alle relevanten Gesetzesmaterialien, Rechtsvorschriften, Bekanntmachungen und BaFin-Mitteilungen sind enthalten. Das besondere Plus sind die Argumentationshilfen für eine praxisgerechte Umsetzung der Vorgaben. 

Die 4. Auflage berücksichtigt u. a. das 1. und 2. Finanzmarktvorschriftennovellierungsgesetz, das Abwicklungsmechanismusgesetz, das Gesetz zur Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur Vierten EU-Geldwäscherichtlinie, das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie, das Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie sowie das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz. Neu kommentiert wurden das ZAG (auf 250 Seiten eher knapp, aber das ist auch nicht der Schwerpunkt des Kommentars, so bleiben 1700 Seiten für das KWG!) sowie die Erlaubnispflicht des Kryptoverwahrgeschäfts.

Wer sich mit den Grundlagen des Bankaufsichtsrechts und damit dem KWG vertieft rechtlich beschäftigt oder beschäftigen muss, für den ist der Kommentar eine klare Empfehlung. 

Prof. Dr. Patrick Rösler, Rechtsanwalt und Vorstandsvorsitzender FCH Gruppe AG


Beitragsnummer: 18379
Ein eigenes MeinFCH-Konto ist zwingend Voraussetzung, wenn Sie über unseren Online-Shop eine Bestellung auslösen möchten. Das Konto benötigen Sie, wenn Sie selbst ein Online-Seminar live verfolgen oder Ihre Seminardokumentation bzw. Ihre personalisierte Teilnahmebestätigung herunterladen möchten. Bitte geben Sie Ihre MeinFCH-Login-Daten niemals an dritte Personen weiter. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung dieser Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge. Bitte erlauben Sie außerdem Pop-Ups auf unserer Seite.

Anmelden

Bitte melden Sie sich an, um folgende Seite nutzen zu können.

🔒 Sichere SSL-Verschlüsselung

Passwort vergessen?

Neu bei MeinFCH?
Jetzt registrieren!

Passwortlänge: 0 Zeichen

Gültigkeit: -

Sicherheit: -

Ihr sicheres Passwort muss folgende Merkmale besitzen:

Groß- und Kleinschreibung
Zahlen
Sonderzeichen (!$%&#)
mindestens 8 Zeichen

🔒Sichere SSL-Verschlüsselung

Loggen Sie sich ein, um unsere Favoritenfunktion zu nutzen:

Beitrag teilen:

KONTAKTIEREN SIE UNS:
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@fch-gruppe.de

Anschrift:
FCH AG
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg
Unser Team
Kontakt
Impressum
Datenschutz

© Copyright : FCH AG

Fragen? FRIEDA hilft!

FRIEDA

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.