Freitag, 20. August 2021

Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den deutschen Bankensektor

Eine kritische Analyse der aufsichtlichen Erleichterungen für Kreditinstitute

Prof. PD Dr. Jessica Hastenteufel, Professorin für Betriebswirtschaftslehre, IU Internationale Hochschule

Maria Eschenröder, Prüferin, Referat Bankgeschäftliche Prüfungen, Hauptverwaltung in Bayern, Deutsche Bundesbank

Prof. Dr. Anke Haag, Professorin für Corporate Finance, Technische Hochschule Mittelhessen 

I. Einleitender Überblick 

Die Bankenbranche ist von der Covid-19-Pandemie sowohl direkt als auch indirekt betroffen, wobei die Höhe der Risiken, mit denen die Banken konfrontiert sind, sowohl von der Portfolioausrichtung als auch dem Geschäftsgebiet der Banken abhängt[1]. Hierbei sind gerade die indirekten Effekte der Pandemie auf die Banken von großer Relevanz, da sich – bedingt durch die Lockdowns – bei gewerblichen und privaten Kunden teils erhebliche finanzielle Einbußen zeigen[2]. Um dem entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung bereits im März 2020 ein umfangreiches Maßnahmenpaket[3] verabschiedet, um den betroffenen Unternehmen und Arbeitnehmern finanziell unter die Arme zu greifen[4]. Auch für die Banken wurden bereits zu Beginn des ersten Lockdowns vielfältige Unterstützungsmaßnahmen von den nationalen und internationalen Aufsichtsbehörden (National Competent Authority – NCA) beschlossen und umgesetzt[5].

II. Covid-19-bedingte Erleichterungen der Aufsichtsbehörden 

1. Reaktion der Aufsichtsbehörden

Die Covid-19-Pandemie ist eine neue Situation, deren Ausmaß nur schwer zu greifen ist. Die Folgen der Pandemie zeigen sich in sämtlichen Bereichen der Gesellschaft und stellen sowohl humanitär als auch wirtschaftlich eine bisher unbekannte Herausforderung dar. Die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie können bei den Banken zu einer deutlichen Verschlechterung ihres Portfolios und infolgedessen auch zu einer höheren Anzahl an Kreditausfällen führen. Um diese Auswirkungen abzumildern, hat die Bundesregierung gemeinsam mit der Bankenaufsicht verschiedene Maßnahmen ergriffen[6]. Nachfolgend werden jedoch nur die wichtigsten Maßnahmen, die von besonderer Relevanz sind, dargestellt. Der Fokus liegt hierbei auf den Erleichterungen hinsichtlich der Kapitalpuffer und des operativen Bereichs. Das wesentliche Ziel dieser Maßnahmen besteht darin, ein Einbrechen der Kreditversorgung zu vermeiden. 

2. CRR Quick Fix

Um die Kreditvergabe der Institute weiter zu fördern und die Folgen der Covid-19-Pandemie für die Banken abzumildern, hat die Europäische Kommission am 24.06.2020 die Verordnung (EU) 2020/873 zur Änderung der CRR und CRR II (CRR Quick Fix) veröffentlicht. Diese umfasst temporäre sowie aus der CRR II vorgezogene Maßnahmen[7]. Die Änderungen betreffen u. a. die folgenden Punkte: [...]
Beitragsnummer: 18284

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
MaRisk-Erleichterungen im Risikomanagement

MaRisk-Erleichterungen: Neue Gestaltungsspielräume im Risikomanagement für Risikoinventur, Risikotragfähigkeit, Stresstests, Reporting.

22.01.2025

Beitragsicon
Planungsrechnungen in der Krise

Wie Unternehmen in Krisenzeiten durch fundierte Planungsrechnungen ihre Liquidität und Kapitaldienstfähigkeit sichern können

03.03.2025

Beitragsicon
Die BaFin veröffentlicht Risiken im Fokus der Aufsicht 2025

Die Veröffentlichung „Risiken im Fokus der BaFin“ beschreibt sechs wesentliche Risiken und drei wichtige Trends, die als besonders kritisch betrachtet werden.

13.03.2025

Beitragsicon
Detaillierte Anforderungen und Umsetzung der CSRD in Kreditinstituten

Einführung in die ESRS: Anforderungen an die Nachhal-tigkeitsberichterstattung gemäß CSRD und ihre Umset-zung in Kreditinstituten.

10.10.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.