Freitag, 16. Juli 2021

IBOR-Reform: Status Quo & Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung

Grundlegende Reformierung der Interbank Offered Rates durch die BMR

Mag. Michael Hammer, Mitglied der Arbeitsgruppe Finanzinstrumente, Austrian Financial Reporting and Auditing Committee (AFRAC)


Dr. Christian Schiele, Head of Regulatory, Wüstenrot Gruppe


Privat-Doz. Dr. Thomas Stern, stellvertretender Leiter Bankenaufsicht der FMA Liechtenstein, Privatdozent an der Universität Liechtenstein

 

I. Hintergrund und Status Quo

 „Benchmarks“, d. h. Referenzwerte[1], gelten als zentrale Bestandteile zahlreicher Finanzkontrakte, z. B. variabel verzinster Kredite und Zinsderivate. Dadurch spielen diese Referenzwerte eine fundamentale Rolle innerhalb des Finanzsystems und können ebenso Risiken für die Finanzmarktstabilität generieren.[2] Im Jahr 2011 wurde das Vertrauen in Benchmarks, insbesondere durch die Manipulationen der Referenzzinssätze London Interbank Offered Rate („LIBOR") und Euro Interbank Offered Rate („EURIBOR"), zutiefst erschüttert.[3] Den Panelbanken warf man vor, Zinssätze derart zu melden, sodass deren milliardenschweren Derivateportfolien profitieren.[4] Während die Reputations- und rechtlichen Risiken im Themenfeld der Geldmarkt-Referenzzinssätze weiterhin hoch sind, ist die Anzahl der Panelbanken drastisch zurückgegangen. Durch das kontinuierliche quantitative easing der Zentralbanken und der damit verbundenen aufgeblähten Geldmenge nahm auch der Bedarf an Interbankrefinanzierung weiter ab; und damit auch das – als Grundlage der LIBOR-Preisbildung notwendige – Transaktionsvolumen im Geldmarkt.

Als Reaktion auf den Manipulationsskandal forderten sowohl das Financial Stability Board (FSB) als auch IOSCO eine globale Neuregelung von Benchmark-Referenzwerten. In Europa wurde im Jahr 2018 ein wichtiger Schritt mit der Benchmark-Verordnung[5] getan. Bemerkenswert erscheint, dass die Frage, ob LIBOR – aus materieller Sicht – überhaupt ein geeigneter Referenzzinssatz ist, erst im Zuge der Aufarbeitung des Manipulationsskandals diskutiert wurde. Schließlich inkludiert die Methode des LIBOR das typische Element der „Bankbonität“, womit die Benchmark kaum als risikoloser Referenzzinssatz bezeichnet werden kann. 

Der vorliegende Beitrag zeigt neben der Darstellung der regulatorischen Grundlagen die Auswirkungen der Benchmark-Reform auf ausgewählte Elemente der Gesamtbanksteuerung.

 

II. Rechtliche Rahmenbedingungen 

Um zukünftigen Missbrauch zu verhindern und ein Mindestmaß an europäischer Harmonisierung zu erreichen, schlug die Europäische Kommission im September 2013 den Erlass einer Verordnung über Indizes, die bei Finanzinstrumenten und Finanzkontrakten als Referenzwert oder zur Messung der Wertentwicklung eines Investmentfonds verwendet werden (im Folgenden: „Benchmark-Regulation“ oder „BMR“) vor.[6] Mittlerweile ist die BMR seit 01.01.2018 in Geltung (Art. 59 BMR). Um Einflussmöglichkeiten in Referenzwerte („BM“) zu vermeiden, müssen BM nun bestimmte Mindestanforderungen erfüllen. Dazu gehören unter anderem eine ausreichend große Datenbasis, Transparenz und ein regelmäßiger Review. Ferner fixiert die BMR die behördliche Zulassung bzw. Registrierung von BM-Administratoren.[7] Marktteilnehmer in der EU dürfen BM, die in einem Drittstaat verwaltet werden, bis Ende Dezember 2021 weiterverwenden.[8] 

Seit erstmaliger Geltung wurde die BMR in ihrer Stammfassung schon zweimal novelliert.

Die erste Novelle[9] fokussiert auf Nachhaltigkeitselementen und ergänzt die BMR unter anderem um zwei neue Referenzwerte, einerseits den EU-Referenzwert für den klimabedingten Wandel (Art. 3 Abs. 1 Nr. 23a BMR), andererseits den Paris-abgestimmten EU-Referenzwert (Art. 3 Abs. 1 Nr. 23b BMR). Ferner sollen Administratoren, die signifikante BM bereitstellen, bis zum 01.01.2022 einen oder mehrere EU-Referenzwerte für den klimabedingten Wandel offenlegen (vgl. Art. 19d BMR).[10] [...]
Beitragsnummer: 18277

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre

Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
EuGH bestätigt Aktiv/Passiv-Methode

Nach der Auffassung des EuGH können Mitgliedstaaten (Kreditgeber) bei vorzeitiger Rückzahlung auch den entgangenen Gewinn verlangen.

21.03.2024

Beitragsicon
Finalisierung der IRRBB und CSRBB

Die EBA hat am 20.10.2022 die aktualisierten Leitlinien zur Steuerung von Zinsänderungs- und Credit-Spread-Risiken (IRRBB & CSRBB) im Anlagebuch veröffentlicht

12.06.2023

Beitragsicon
8. MaRisk Novelle – Herausforderungen für Finanzinstitute

Die BaFin hat eine Neufassung der MaRisk vorgestellt, die insb. die Umsetzung der EBA-Leitlinien zu IRRBB und CSRBB in deutsches Aufsichtsrecht überführt.

01.03.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.