Dr. Daniel Baumgarten, Teamleiter Risikotragfähigkeit & Kapital, Sparkasse KölnBonn.
I. Einleitung
„Szenarien sind Geschichten über die Zukunft, aber ihr Zweck liegt darin, bessere Entscheidungen in der Gegenwart zu treffen."[1]
Die Gesamtbanksteuerung und das Risikomanagement in Banken sieht sich laufend mit den Herausforderungen von Entscheidungen unter Unsicherheit konfrontiert. In diesem Zusammenhang spielt der Einsatz von Szenarien eine wichtige Rolle.
Szenarien können die Zukunft nicht verlässlich voraussagen, sie bieten jedoch wichtige Unterstützung bei Analysen und der Entwicklung von Handlungsempfehlungen unter Unsicherheit. In jüngerer Vergangenheit haben Szenarien durch die Vorgaben des neuen aufsichtlichen Leitfadens zur Risikotragfähigkeit noch einmal an Bedeutung gewonnen[2]. Durch die gestiegene Unsicherheit im Zusammenhang mit den kaum vorhersagbaren allgemeinen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie wurde dies noch zusätzlich verstärkt.
Zur Erfüllung der Intention der neuen aufsichtlichen Vorgaben zur Risikotragfähigkeit ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Planszenario (Basisszenario) und den adversen Szenarien der Kapitalplanung sowie den in normativer und ökonomischer Perspektive zu analysierenden Stress-Szenarien im Sinne eines zusammenhängenden Betrachtungsspektrums zu finden. Ergänzend kann die erweiterte Perspektive der Belastungsszenarien der Sanierungs- und Abwicklungsplanung durch ihren zusätzlichen Einbezug von Handlungsoptionen weitere Erkenntnisse beitragen. [...]
Beitragsnummer: 18228