Dienstag, 20. April 2021

Weitergabe von Zugangsdaten für Online-Banking an Ehepartner

Ausgleichsanspruch nach § 675 u S. 2 BGB trotz Weitergabe von Zugangsdaten für Online-Banking an Ehepartner.

Prof. Dr. Hervé Edelmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Thümmel, Schütze & Partner

 

In seiner Entscheidung vom 17.07.2020, Az. 6 O 5935/19 (ZIP 2021, 685) gelangt das Landgericht Nürnberg-Fürth zum Ergebnis, dass einer Kundin bei einem Phishing–Vorgang auch dann gegenüber ihrem Kreditinstitut ein Ausgleichsanspruch nach § 675 u S. 2 BGB zusteht, wenn sie die Zugangsdaten für das Online-Banking an ihren Ehemann weitergegeben hat. 

 

Zur Begründung führt das Landgericht zunächst aus, dass es dem beweisbelasteten Kreditinstitut nicht gelungen sei, zur Überzeugung des Gerichts gem. § 675 w Abs. 1 S.1 BGB nachzuweisen, dass die streitgegenständlichen Transaktionen nicht durch die Kundin autorisiert worden seien, weswegen ein Ausgleichsanspruch nach § 675 u BGB grundsätzlich bestünde.

 

SEMINARTIPP

Aktuelle Praxisprobleme in Kontoführung & Zahlungsverkehr, 04.11.2021, Zoom.

 

Das Vorliegen eines Schadensersatzanspruchs des Kreditinstituts gegen ihre Kundin nach § 675 v Abs. 3 Nr. 2 BGB, welchen das Institut dem Anspruch aus § 675 u BGB hätte entgegenhalten können, lehnt das Landgericht Nürnberg-Fürth hieran anschließend ab. Dabei lässt das Landgericht Nürnberg-Fürth offen, ob die Kundin ihre Pflichten aus § 676 l Abs. 1 S. 1 BGB dadurch verletzt hat, dass sie ein personalisiertes Sicherheitsmerkmal, nämlich die PIN, ihrem Ehemann offenbarte und für die Übermittlung von TANs per SMS nicht ihre eigene, sondern die Mobilnummer ihres Ehemannes angab. Dies deshalb, weil nach Auffassung des Landgerichts Nürnberg-Fürth § 675 l Abs. 1 S. 1 BGB den Zahlungsdienstenutzer lediglich zu solchen Vorkehrungen verpflichtet, die geeignet sind, die personalisierten Sicherheitsmerkmale vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Nachdem im konkreten Fall weder vorgetragen noch ersichtlich war, dass die Gefahr eines Phishing-Angriffs oder eines sonst unbefugten Zugriffs auf das streitgegenständliche Konto durch die Weitergabe der PIN an den Ehemann der Klägerin erhöht worden ist, hat das Landgericht Nürnberg-Fürth den Anwendungsbereich der Norm des § 675 l Abs. 1 S. 1 BGB als nicht eröffnet angesehen. 

 

BUCHTIPP

Kommentar zum Zahlungsverkehrsrecht, 3. Aufl. 2020.

 

Als weiteres Argument führt das Landgericht Nürnberg-Fürth darüber hinaus aus, dass sich die mögliche Verletzung der Pflichten aus § 675 l Abs. 1 S. 1 BGB durch die Kundin im konkreten Fall auf den Eintritt des geltend gemachten Schadens nicht ausgewirkt hat, weswegen es auch an dem für einen Schadensersatzanspruch notwendigen Zurechnungszusammenhang zwischen Pflichtverletzung und Schaden fehlen würde. Schließlich lehnt das Landgericht Nürnberg-Fürth den Schadenersatzanspruch des Kreditinstituts auch deswegen ab, weil die Kundin sich zu ihren Gunsten auf den Einwand rechtmäßigen Alternativverhaltens berufen könne, da der behauptete Schaden auch bei einem rechtmäßigen Verhalten der Kundin entstanden wäre.

 


Beitragsnummer: 18160

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Kommentar zum Zahlungsverkehrsrecht 3. Auflage

249,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Online-Banking-Betrug im Zahlungsverkehr – was müssen Banken beachten?

Lassen sich die rechtlichen Risiken von Online-Banking-Betrugsfällen minimieren, ggf. komplett verhindern?

15.03.2024

Beitragsicon
Prospektqualität eines Informationsblattes

In der BGH-Entscheidung vom 14.11.2023, XI ZB 2/21 geht es u.a. um die spezialgesetzlichen Prospekthaftung sowie um das Erfordernis eines Prospektnachtrages.

21.03.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.