Mittwoch, 28. Juli 2021

Prüfung der Risikomanagementprozesse

Ausstrahlungswirkungen auf andere Prüfungsfelder: Ein Überblick

Dr. Karsten Geiersbach, Bereichsdirektor Interne Revision der Kasseler Sparkasse[1]


I. Einleitung

In AT 4.4.3 Tz. 3 der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) findet sich die Passage:

Die Interne Revision hat risikoorientiert und prozessunabhängig die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des internen Kontrollsystems im Besonderen sowie die Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse zu prüfen und zu beurteilen, unabhängig davon, ob diese ausgelagert sind oder nicht. (AT 4.4.3 Tz. 3 MaRisk)

Das war und ist absolut nicht neu. Jedoch bedeutet Prüfung und Beurteilung, dass von der Internen Revision eine Aussage zur Wirksamkeit und Angemessenheit sowie auch zur Ordnungsmäßigkeit des Risikomanagements zu treffen ist – nicht nur im entsprechenden Prüfungsbericht. Angefangen bei den Prüfungsberichten zu den einzelnen Prüfungsgebieten aus dem Risikomanagement, über die Quartalsberichte bis hin zum Jahresbericht der Internen Revision ist diese Beurteilung abzugeben und den Berichtsempfängern zu kommunizieren. Eine entsprechende Aussage zum Risikomanagement muss also in jedem der zuvor genannten Berichte enthalten sein; im Jahresbericht aggregiert, in den Prüfungsberichten detaillierter. [...]
Beitragsnummer: 18151

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
CO²-Emissionen werden Pflicht für das Risikomanagement von Banken

EBA-Guidelines zum Management von ESG-Risiken, ESRS E1 und CSRD stellen neue Anforderungen an Bank mit Schwerpunkt auf CO²-Emssionen und Transitionspläne

10.04.2025

Beitragsicon
Strategien für eine erfolgreiche Prüfung Gesamtbanksteuerung

Gemäß AT 4.4.3 Tz. 3 MaRisk hat die Interne Revision […] risikoorientiert und prozessunab-hängig die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im A

28.01.2025

Beitragsicon
SREP 2.0 für sonstige Risiken – Auswirkungen auf die Institute

Am 31.07.2024 wurde die SREP-Methodik zur Ermittlung des Aufschlags für sonstige wesentliche Risiken überarbeitet. Das hat Folgen für die Gesamtbanksteuerung.

12.11.2024

Beitragsicon
Der IKT-Revisionsplan auf Basis von DORA: Muss-Soll-Kann-Anforderungen

DORA MUSS IN EINEM GANZHEITLICHEM ANSATZ IN DER INTERNEN REVISION UMGESETZT WERDEN. DIE PLANUNGEN ERFOLGEN ÜBER DEN IKT-REVISIONSPLAN.

10.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.