Montag, 10. Mai 2021

Nachhaltiges Bankmanagement

Anpassung von Management- und Steuerungsprozessen

Markus Dauber, Co-Vorstandsvorsitzender, Volksbank eG – Die Gestalterbank

Liza Kirchberg, Sustainability Managerin, Volksbank eG – Die Gestalterbank

Thorn Kring, Transferbegleitung Nachhaltigkeit, Steinbeis-Hochschule Berlin

 

I. Einleitung

Ökologische wie soziale weltweite Herausforderungen schärfen die Erkenntnis, dass ein zukunftsfähiger Wachstumspfad nur über einen Entwicklungsprozess gestaltet werden kann, der integriert ökonomische, ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt. Für Banken liegen in einer nachhaltigen Entwicklung Aufgabe und Chance zugleich. Die Aufgaben der Finanzbranche liegen in den politisch wie regulatorisch geforderten Beiträgen, die eine Finanzierung von nachhaltigem Wachstum gewährleisten sollen. Chancen liegen in neuen Marktpotenzialen. Privat- und Firmenkunden, selbst Teil eines nachhaltigen Entwicklungsprozesses, fragen verstärkt nach nachhaltigen Finanzlösungen. In dieser Wettbewerbssituation gilt es, die Ansprüche einer nachhaltigen Entwicklung systematisch in das Managementsystem einer Bank zu integrieren. 


 

II. Regulatorik fordert und Kundenerwartungen beflügeln

1. EU-Aktionsplan für nachhaltige Finanzierungen prägt Regulatorik

 

Einen wesentlichen regulatorischen Treiber zur Integration von Nachhaltigkeit in die Managementprozesse von Banken stellt der EU-Aktionsplan zur Finanzierung von nachhaltigem Wachstum dar[1]. Angestrebt werden eine Umlenkung von Kapitalströmen zu nachhaltigen Investitionen, eine stärkere Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten in das Risikomanagement der Banken sowie eine Förderung von Transparenz und Langfristigkeit in der Geschäftspolitik.

 

Erste Konkretisierungen zeigen sich in der EU-Taxonomie zur Spezifikation ökologisch nachhaltiger Investments[2], in nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungspflichten gemäß Neufassung der Offenlegungsverordnung[3], dem Merkblatt der BaFin zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken[4] oder den Anforderungen des CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG)[5] an die nicht-finanzielle Berichterstattung von Banken.

 

Gemeinsam ist diesen Anforderungen, dass sie in unterschiedlicher Ausprägung Anpassungen der Management- und Steuerungsprozesse zur Folge haben. In diesem Beitrag wird am Beispiel der Volksbank eG – Die Gestalterbank aufgezeigt, wie eine Integration in die normative Basis und den Strategieprozess einer Regionalbank erfolgen und Nachhaltigkeitsmanagement organisatorisch verankert werden kann.  [...]
Beitragsnummer: 16069

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Die zunehmende Regulierungsdichte und ihre strategischen Chancen

Zwischen Regeln und Chancen: Wie Unternehmen Regulierungsdichte nutzen, um Vertrauen, Qualität und Innovation voranzutreiben.

17.01.2025

Beitragsicon
Strategien – (nachhaltig) im Fokus der Aufsicht

Praxiserfahrung zum Umgang mit aufsichtlichen Strategie-Anforderungen im Risikomanagement von Kreditinstituten.

08.05.2023

Beitragsicon
Projektbegleitung durch die Interne Revision in Kreditinstituten

Projektbegleitungen durch die Interne Revision werden oft als Pflichtaufgabe betrachtet. Eine moderne Projektbegleitung liefert jedoch spürbare Mehrwerte.

04.04.2025

Beitragsicon
Detaillierte Anforderungen und Umsetzung der CSRD in Kreditinstituten

Einführung in die ESRS: Anforderungen an die Nachhal-tigkeitsberichterstattung gemäß CSRD und ihre Umset-zung in Kreditinstituten.

10.10.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.