Markus Dauber, Co-Vorstandsvorsitzender, Volksbank eG – Die Gestalterbank
Liza Kirchberg, Sustainability Managerin, Volksbank eG – Die Gestalterbank
Thorn Kring, Transferbegleitung Nachhaltigkeit, Steinbeis-Hochschule Berlin
I. Einleitung
Ökologische wie soziale weltweite Herausforderungen schärfen die Erkenntnis, dass ein zukunftsfähiger Wachstumspfad nur über einen Entwicklungsprozess gestaltet werden kann, der integriert ökonomische, ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt. Für Banken liegen in einer nachhaltigen Entwicklung Aufgabe und Chance zugleich. Die Aufgaben der Finanzbranche liegen in den politisch wie regulatorisch geforderten Beiträgen, die eine Finanzierung von nachhaltigem Wachstum gewährleisten sollen. Chancen liegen in neuen Marktpotenzialen. Privat- und Firmenkunden, selbst Teil eines nachhaltigen Entwicklungsprozesses, fragen verstärkt nach nachhaltigen Finanzlösungen. In dieser Wettbewerbssituation gilt es, die Ansprüche einer nachhaltigen Entwicklung systematisch in das Managementsystem einer Bank zu integrieren.
II. Regulatorik fordert und Kundenerwartungen beflügeln
1. EU-Aktionsplan für nachhaltige Finanzierungen prägt Regulatorik
Einen wesentlichen regulatorischen Treiber zur Integration von Nachhaltigkeit in die Managementprozesse von Banken stellt der EU-Aktionsplan zur Finanzierung von nachhaltigem Wachstum dar[1]. Angestrebt werden eine Umlenkung von Kapitalströmen zu nachhaltigen Investitionen, eine stärkere Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten in das Risikomanagement der Banken sowie eine Förderung von Transparenz und Langfristigkeit in der Geschäftspolitik.
Erste Konkretisierungen zeigen sich in der EU-Taxonomie zur Spezifikation ökologisch nachhaltiger Investments[2], in nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungspflichten gemäß Neufassung der Offenlegungsverordnung[3], dem Merkblatt der BaFin zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken[4] oder den Anforderungen des CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG)[5] an die nicht-finanzielle Berichterstattung von Banken.
Gemeinsam ist diesen Anforderungen, dass sie in unterschiedlicher Ausprägung Anpassungen der Management- und Steuerungsprozesse zur Folge haben. In diesem Beitrag wird am Beispiel der Volksbank eG – Die Gestalterbank aufgezeigt, wie eine Integration in die normative Basis und den Strategieprozess einer Regionalbank erfolgen und Nachhaltigkeitsmanagement organisatorisch verankert werden kann. [...]
Beitragsnummer: 16069