Mittwoch, 10. Februar 2021

Kündigung von Basiskonten

Erschwerte Kündigungsmöglichkeiten beim „Jedermann-Konto“ für Kreditinstitute

Rechtsanwalt LL.M. oec. Thomas Oliver Günther, Rechtsanwalt und Chefsyndikus, Volksbank Köln-Bonn eG.

 

I. Einführung des Basiskontos im Jahre 2016 

 

Das private Bankkonto stellt heutzutage auch für einkommensschwache Bürger eine elementare Voraussetzung für die Teilnahme am Wirtschaftsgeschehen dar. 

Als Folge dieser Feststellungen trat am 18.06.2016 das sog. „Zahlungskontengesetz“[1] (ZKG) in Kraft, mit dem der deutsche Gesetzgeber die am 28.08.2014 im EU-Amtsblatt bekannt gegebene EU-Zahlungskontenrichtlinie[2] (ZK-RL) umzusetzen hatte. Das ZKG sieht das Recht eines jeden (berechtigten) Verbrauchers auf Zugang zu einem Zahlungskonto mit grundlegenden Funktionen (Basiskonto) vor, die zur Eröffnung, Führung und Schließung eines Zahlungskontos und für die Nutzung von Basis-Zahlungsdiensten (Bareinzahlungen, Barauszahlungen, Überweisungen, Lastschriften, Debitkartenzahlungen) in Euro auf Guthabenbasis erforderlich sind.

 

Ein solcher erstmals im Bankrecht statuierter Kontrahierungszwang[3] als Zwang zum Abschluss eines Girovertrages steht im Umkehrschluss auch einer ordentlichen bankseitigen Kündigung des Girovertrags entgegen. Eine private Bank bedurfte bislang keines spezifischen Grundes, um den Girovertrag mit einem Verbraucher oder einem Unternehmer ordentlich zu kündigen[4]

 

II. Kündigungsmöglichkeiten des Kreditinstitutes beim „üblichen“ Girokonto

 

1. Einhaltung der Regelfrist von zwei Monaten

  [...]
Beitragsnummer: 16052

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Kommentar zum Zahlungsverkehrsrecht 3. Auflage

249,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Girokonto-Kündigung gegenüber einem Mitglied der Genossenschaft

Der BGH stellt klar, dass die ordentliche Kündigung durch eine Genossenschaftsbank nach AGB-Recht auch gegenüber einem Kunden/ Mitglied rechtswirksam ist.

20.01.2025

Beitragsicon
Basiskonto nur bei Verwendung des hauseigenen Antragsformulars

Gemäß des LG Bonn hat ein Verbraucher keinen Anspruch, dass eine Bank das gesetzlichen Antragsformulars nach Anlage zum ZKG für das Basiskonto verwende.

20.01.2025

Beitragsicon
Weitere Klarstellungen zu „ZKG-Entgeltinformation keine AGB"

Das OLG Düsseldorf führte in seinem Urteil vom 21.11.2024 aus, dass in der ZKG-Entgeltinformation unter keinem Gesichtspunkt eine AGB gesehen werden kann.

18.02.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.