Freitag, 29. Januar 2021

Kommunalkredite - Wenn der Bürgermeister Geld braucht

Ansätze für die Prüfung des Kommunalkreditgeschäfts durch die Interne Revision

Thomas Gerlach, Stv. Abteilungsleiter Interne Revision, Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg

 

Zugegeben, der Titel dieses Aufsatzes ist etwas provokativ gewählt und darf nicht missverstanden werden. Der Finanzbedarf der kommunalen Ebene ist häufig so groß, wie ihre Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich der Einnahmen- und Ausgabensteuerung klein ist. 

Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes zur kommunalen Verschuldung sind gewissermaßen beeindruckend. Zum 30.09.2020 betrug der Gesamtstand der Verbindlichkeiten rund 134 Mrd. €, davon alleine 36 Mrd. Liquiditäts- bzw. Kassenkredite, die umgangssprachlich formuliert den „kommunalen Dispositionskredit” darstellen[1]. Im Gegensatz zum kurzfristigen Dispo laufen die Kassenkredite aber deutlich länger, 2019 lag die bundesweite Durchschnittslaufzeit bei 57 % der Finanzierungen über einem Jahr[2]. Dies kann als deutliches Signal gewertet werden, dass die Kredite auf den laufenden Konten der Kommunen faktisch eher eine Finanzierung der Haushaltsdefizite darstellen.

 

Inhousetipp


Zum besseren Verständnis seiner Prüfung sollte der (Innen-)Revisor aber die Hintergründe zu diesen Daten einschätzen können. Man könnte bei oberflächlicher Betrachtung auf den Gedanken kommen, Bürgermeister, Landräte und ihre kommunalen Parlamente als Entscheidungsträger wären in der Vergangenheit eher großzügig mit Geld umgegangen. Dies mag in wenigen Einzelfällen zutreffen, insgesamt ist die Einschätzung aber nicht fair. 


Seminartipps


[...]
Beitragsnummer: 16045

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre

Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Kommunalfinanzierung

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
MaRisk: Fragen zu gehebelten Transaktionen

Ein größeres Thema der 7. Novelle ( MaRisk 2023)ist die Einführung der Regulierung der gehebelten Transaktionen auch für kleinere Banken.

28.06.2024

Beitragsicon
Transformationsfinanzierung: Aufgabe und Chance der Finanzwirtschaft

Die Finanzierung der ökologisch-sozialen Transformation stellt die Finanzwirtschaft vor große Herausforderungen, aber bietet auch enorme Marktchancen.

24.06.2024

Beitragsicon
Effiziente Begleitung von Fusionsprojekten durch die Interne Revision

Ein Fusionsprojekt ist als wesentliches Projekt angemessen revisions-seitig zu begleiten. Dies ist in BT 2.1, Tz. 2 MaRisk aufsichtsrechtlich gefordert, sollt

03.06.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.