M. Sc. Tim-Oliver Engelke, Spezialist Controlling, Bereich Finanzmanagement, Risiko- und Liquiditätstragfähigkeit, Sparda-Bank Hessen eG
I. Einleitung
Spätestens seit der Finanzkrise 2008/2009 hat die Bedeutung der Liquiditätsrisiken konstant an Bedeutung hinzugewonnen. Je nach Geschäftsmodell und Ausmaß der eintretenden externen Faktoren kann die Belastung der Liquidität für einige Banken sogar zu einem größeren Problem werden als die des Kapitals[1]. Die noch anhaltende Corona-Pandemie zeigt zudem, dass das Thema der Liquiditätsstresstests längst kein reines aufsichtsrechtliches Gedankenspiel mehr ist.
Seminartipps
In der Praxis auftretende Auswirkungen von erhöhten Liquiditätsrisiken können sich besonders in einem erhöhten Abzug von Kundeneinlagen oder der gesteigerten Ziehung von Linien manifestieren[2]. Teilweise konnten speziell zu Beginn des Ausbruchs der Corona-Pandemie in einigen Instituten verdoppelte bis verdreifachte Bargeldabhebungen festgestellt werden[3]. Analog dazu konnte auch die Bundesbank in der Woche ab dem 16.03.2020 eine deutliche Steigerung der Bargeldnachfrage feststellen[4]. Die EZB wies erst kürzlich daraufhin, dass viele kleinere Institute speziell gegenüber Liquiditätsrisiken deutlich „verwundbarer“ geworden sind[5]. [...]
Beitragsnummer: 16027