Donnerstag, 1. Oktober 2020

Sieben Bausteine zur Weiterentwicklung des Internen Kontrollsystems

Maßnahmen und Vorgehensweisen vom grundlegenden Aufbau bis zum Regelkreislauf sowie der Herausbildung des IKS-Beauftragten im Institut.

Thomas Jurk, Senior Consultant, FCH Consult GmbH.


I. Einleitung: Beweggründe zur IKS-Optimierung, Verantwortlichkeiten & neue Rollen im IKS

 

Die Gründe zur Optimierung des Internen Kontrollsystems, im Folgenden IKS genannt, sind vielfältig. Diese reichen von der grundlegenden Einführung des IKS, dem massiven Aufbau von manuellen Kontrollen durch den Wechsel des Kernbanksystems, der Dokumentation von Risiken und Kontrollen im BPM-Werkzeug bis zur aktiven Steuerung der Informationssicherheit und der Zusammenführung von Risikoanalysen. Somit sind nicht immer Feststellungen der Internen Revision und Bankaufsicht die Treiber des Wandels, sondern auch interne Bestrebungen der Fachbereiche und des Vorstands sind Beweggründe, das IKS weiterzuentwickeln.

 

Eine wesentliche Aufgabe und Verantwortung übernehmen die operativen Fachbereiche im IKS. Auf Basis der internen Zuständigkeitsregelungen übernehmen sie die operative Verantwortung für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und deren Weiterentwicklung. Sie sind für die Durchführung und Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit der Kontrollhandlungen im Sinne der bankaufsichtlichen Anforderungen verantwortlich. In den vergangenen Jahren hat sich mehr und mehr die Schaffung eines zentralen IKS-Beauftragten herausgebildet. Diese Rolle unterstützt die Fachbereiche zunächst primär bei der Optimierung und risikoorientierten Ausgestaltung der einzelnen Kontrollhandlungen sowie der Weiterentwicklung des Gesamtsystems. Dies ist durch die zentrale Verortung mit dem Blick auf sämtliche IKS-Maßnahmen über die einzelnen Fachbereiche hinweg möglich. Erst nach und nach übernimmt der Beauftragte die Aufgaben und Verantwortung der IKS-Überwachung.

Die in den folgenden Kapiteln beschriebenen Bausteine zur IKS-Optimierung fokussieren sich primär auf die Weiterentwicklung der Maßnahmen in der ersten Verteidigungslinie sowie der Herausbildung der Rolle des IKS-Beauftragten.

 

II. Kontrollinventar – Aufnahme & Dokumentation sämtlicher Kontrollhandlungen

  [...]
Beitragsnummer: 10663

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenloser Beitrag aus unserem Beitragsarchiv.

Um diese Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach auf Beitragsarchiv klicken.

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "Beitragsarchiv" Ihre Beiträge anschauen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Externes Quality Assessment (QA) nach DIIR Standard Nr. 3
Produkticon
Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen, 3. Auflage

159,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Effektive Prüfung der Gesamtbanksteuerung

Regelmäßige Prüfungen gemäß MaRisk: Wirksamkeit & Angemessenheit des IKS sicherstellen, Prüfplan erstellen, Transparenz gewährleisten.

27.03.2025

Beitragsicon
BaFin Fokusrisiken 2025

Die BaFin warnt in „Risiken im Fokus 2025“ vor sechs Kernrisiken für den Finanzmarkt und betont die Notwendigkeit robuster interner Kontrollsysteme.

26.03.2025

Beitragsicon
… Und der Enkeltrick funktioniert immer noch

Die Kurzübersicht des Phänomens “Enkeltrick” soll in diesem Artikel unter der Berücksichtigung der Verhaltensänderungen von Geschädigten aus diesem Bereich be

05.08.2024

Beitragsicon
CO²-Emissionen werden Pflicht für das Risikomanagement von Banken

EBA-Guidelines zum Management von ESG-Risiken, ESRS E1 und CSRD stellen neue Anforderungen an Bank mit Schwerpunkt auf CO²-Emssionen und Transitionspläne

10.04.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.