Fachwissen für die Revision vom 18.09.–22.09.2023 – jeweils von 10:00–13:00 Uhr
Modul 1: Grundlagen und Rahmenbedingungen für die Interne Revision & Implementierung eines Kommunikationsmodells – Termin 18.09.2023
Vermittlung der wesentlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen für die Tätigkeit in der Internen Revision. Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der Internen Revision sowie deren Rolle aus den Perspektiven des Aufsichtsrats, der Geschäftsleitung und der Fachbereiche werden erläutert.
Wesentliche Inhalte:
- Teilnehmer-Vorstellung und Vernetzung
- Interne Revision: Perspektiven von Aufsichtsrat, Geschäftsleitung und Fachbereichen
- Grundlagen für die Interne Revision (betriebswirtschaftlich/rechtlich)
- Überblick bankaufsichtliche Anforderungen (BT 2 MaRisk, EBA GL 44)
- Rahmenbedingungen für Interne Revision: Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten
- Best Practices für Kommunikation mit geprüften Bereichen und Geschäftsleitung
Modul 2: Risikoorientierte Prüfungsplanung für eine effektive & effiziente Prüfungstätigkeit der Internen Revision – Termin 19.09.2023
Methodik einer risikoorientierten Prüfungsplanung kennenlernen. Risikobewertungen zur Planung von Prüfungen durchführen können
Wesentliche Inhalte:
- Grundlagen der Prüfungsplanung in der Internen Revision
- Methodik einer risikoorientierten Prüfungsplanung, Erstellung eines Audit Universe, Risikobewertung, Jahresprüfplan
- Knackpunkte und Herausforderungen bei der Prüfungsplanung und -vorbereitung
Modul 3: Prüfungsmethoden & Arbeitstechnik in der Internen Revision – Termin 20.09.2023
Das Seminar "Prüfungsmethoden & Arbeitstechnik in der Internen Revision" befasst sich mit den grundlegenden Techniken und Methoden, die bei der Durchführung von Prüfungen in der Internen Revision eingesetzt werden. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Anwendung von modernen Prüfungsmethoden und Arbeitsweisen gelegt.
Prüfungen planen, durchführen und dokumentieren. Rechtliche Aspekte der Prüfungstätigkeit berücksichtigen.
Wesentliche Inhalte:
- Prüfungsmethoden: Prozess-/Systemprüfungen, analytische Prüfung, Einzelfallprüfungen, Targeted Control Reviews, Continuous Auditing.
- Verfahren zur Beurteilung: Befragung, Beobachtung, Stichproben-Testing.
- Herausforderungen bei der Projektprüfung.
- Anforderungen an Beratungsleistungen der Internen Revision.
Modul 4: Einbezug der IT-Anforderungen in Prozess-/Systemprüfungen –Termin 21.09.2023
Regulatorische Anforderungen an IT-gestützte Geschäftsprozesse kennen und wichtige IT-Schlüsselkontrollen in Prüfungen einbeziehen können. IT-Systeme und IT-Prozesse aus Revisionssicht prüfen
Wesentliche Inhalte:
- Regulatorische Anforderungen für IT-Geschäftsprozesse (COBIT, ISO, ITIL, BAIT)
- Einbezug wichtiger IT-Schlüsselkontrollen in der Prüfung
- Prüfung der IT-Systeme und -Prozesse zur Bewertung der Verlässlichkeit der IT-Kontrollen im IKS
- Beurteilung ausgewählter BAIT-Bausteine in der Prozessprüfung
- Grundlagen für Massendatenanalysen und Process Mining
Modul 5: Herausforderungen bei Berichterstattung & Follow-up – Termin 22.09.2023
Überblick über verschiedene Berichtsarten erhalten und die richtigen Beschreibungsformen in Prüfungsberichten anwenden. Dos and Donts in der Berichterstattung kennenlernen und verstehen. Best Practice-Ansätze für die Maßnahmenverfolgung (Follow-up) kennenlernen.
Wesentliche Inhalte:
- Überblick über die Berichtsarten
- Beschreibungsformen in Prüfungsberichten
- Dos and Donts in der Berichterstattung
- Regelmäßige und Ad-hoc-Berichtspflichten an die Gremien
- Anforderungen und Best Practice-Ansätze für die Maßnahmenverfolgung (Follow-up)
Am Ende der Seminarreihe erhalten die Zertifikats-Teilnehmer (Buchung der Module 1–5) Kontrollfragen und bei erfolgreicher Beantwortung ein FCH-Zertifikat als Qualifizierungsnachweis. Bei Einzelbuchungen von Modulen erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung.