Zertifizierter Interner Revisor FCH

Revisions-Know-how für Einsteiger und Berufserfahrene in 5 Modulen: Moderne und aufsichtskonforme Revisionsprozesse verstehen und in der Praxis sicher anwenden

Die Interne Revision ist Teil des Risikomanagements und führt unabhängige Prüfungen der Prozesse und des Internen Kontrollsystems des Unternehmens durch. Die Anforderungen an die Interne Revision ergeben sich dabei aus internationalen und nationalen Gesetzen & Standards. Insbesondere neue Mitarbeiter in der Internen Revision sollten diese Rahmenbedingungen beherrschen und bei der Arbeit berücksichtigen. Aber auch erfahrene Mitarbeiter sollten ihr Wissen regelmäßig aktualisieren. In Form einer interaktiven Online-Qualifizierung können Sie das erforderliche Fachwissen der Internen Revision aufbauen oder auffrischen. Sie schließen die modulare Qualifizierung mit einem Online-Test ab und erhalten ein Zertifikat zum Nachweis über die erworbenen Kenntnisse.

Seminarnummer: 230929
Interessant für die Bereiche: Revision
Inhaltsverzeichnis:

Nächster Termin

18.09.2023 - 22.09.2023
Zoom
2.145,00 €
08.02.2023
150,00 €
Prospekt herunterladen Seite drucken

Seminarthemen und Agenda

Fachwissen für die Revision vom 18.09.–22.09.2023 – jeweils von 10:00–13:00 Uhr

Modul 1: Grundlagen und Rahmenbedingungen für die Interne Revision & Implementierung eines Kommunikationsmodells – Termin 18.09.2023

Vermittlung der wesentlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen für die Tätigkeit in der Internen Revision. Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der Internen Revision sowie deren Rolle aus den Perspektiven des Aufsichtsrats, der Geschäftsleitung und der Fachbereiche werden erläutert.  

Wesentliche Inhalte: 

  • Teilnehmer-Vorstellung und Vernetzung
  • Interne Revision: Perspektiven von Aufsichtsrat, Geschäftsleitung und Fachbereichen
  • Grundlagen für die Interne Revision (betriebswirtschaftlich/rechtlich)
  • Überblick bankaufsichtliche Anforderungen (BT 2 MaRisk, EBA GL 44)
  • Rahmenbedingungen für Interne Revision: Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten
  • Best Practices für Kommunikation mit geprüften Bereichen und Geschäftsleitung

Modul 2: Risikoorientierte Prüfungsplanung für eine effektive & effiziente Prüfungstätigkeit der Internen Revision – Termin 19.09.2023 

Methodik einer risikoorientierten Prüfungsplanung kennenlernen. Risikobewertungen zur Planung von Prüfungen durchführen können

Wesentliche Inhalte: 

  • Grundlagen der Prüfungsplanung in der Internen Revision
  • Methodik einer risikoorientierten Prüfungsplanung, Erstellung eines Audit Universe, Risikobewertung, Jahresprüfplan
  • Knackpunkte und Herausforderungen bei der Prüfungsplanung und -vorbereitung

Modul 3: Prüfungsmethoden & Arbeitstechnik in der Internen Revision – Termin 20.09.2023

Das Seminar "Prüfungsmethoden & Arbeitstechnik in der Internen Revision" befasst sich mit den grundlegenden Techniken und Methoden, die bei der Durchführung von Prüfungen in der Internen Revision eingesetzt werden. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Anwendung von modernen Prüfungsmethoden und Arbeitsweisen gelegt.

Prüfungen planen, durchführen und dokumentieren. Rechtliche Aspekte der Prüfungstätigkeit berücksichtigen. 

Wesentliche Inhalte: 

  • Prüfungsmethoden: Prozess-/Systemprüfungen, analytische Prüfung, Einzelfallprüfungen, Targeted Control Reviews, Continuous Auditing.
  • Verfahren zur Beurteilung: Befragung, Beobachtung, Stichproben-Testing.
  • Herausforderungen bei der Projektprüfung.
  • Anforderungen an Beratungsleistungen der Internen Revision.

Modul 4: Einbezug der IT-Anforderungen in Prozess-/Systemprüfungen –Termin 21.09.2023

Regulatorische Anforderungen an IT-gestützte Geschäftsprozesse kennen und wichtige IT-Schlüsselkontrollen in Prüfungen einbeziehen können.  IT-Systeme und IT-Prozesse aus Revisionssicht prüfen 

Wesentliche Inhalte: 

  • Regulatorische Anforderungen für IT-Geschäftsprozesse (COBIT, ISO, ITIL, BAIT)
  • Einbezug wichtiger IT-Schlüsselkontrollen in der Prüfung
  • Prüfung der IT-Systeme und -Prozesse zur Bewertung der Verlässlichkeit der IT-Kontrollen im IKS
  • Beurteilung ausgewählter BAIT-Bausteine in der Prozessprüfung
  • Grundlagen für Massendatenanalysen und Process Mining

 Modul 5: Herausforderungen bei Berichterstattung & Follow-up – Termin 22.09.2023

 Überblick über verschiedene Berichtsarten erhalten und die richtigen Beschreibungsformen in Prüfungsberichten anwenden. Dos and Donts in der Berichterstattung kennenlernen und verstehen. Best Practice-Ansätze für die Maßnahmenverfolgung (Follow-up) kennenlernen.

Wesentliche Inhalte: 

  • Überblick über die Berichtsarten
  • Beschreibungsformen in Prüfungsberichten
  • Dos and Donts in der Berichterstattung
  • Regelmäßige und Ad-hoc-Berichtspflichten an die Gremien
  • Anforderungen und Best Practice-Ansätze für die Maßnahmenverfolgung (Follow-up)

Am Ende der Seminarreihe erhalten die Zertifikats-Teilnehmer (Buchung der Module 1–5) Kontrollfragen und bei erfolgreicher Beantwortung ein FCH-Zertifikat als  Qualifizierungsnachweis. Bei Einzelbuchungen von Modulen erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung.

Konditionen und Organisatorisches

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Location

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Nächster Termin

18.09.2023 - 22.09.2023

Ihre Dozenten

M.A. Matthias Peil
Leiter Gesamtbanksteuerung
Kreissparkasse Gelnhausen


André Althof
Bereichsleiter Interne Revision
Volksbank Darmstadt - Südhessen eG


Jörg Reizammer
Abteilungsleiter Innenrevision
PSD Bank Nürnberg eG


Jürgen Krug
IT-Revisor, stellv. Abteilungsleiter Zentralrevision
Frankfurter Sparkasse

Ihr Ansprechpartner

Björn Seebach
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Spezialistenzertifikat

Bilden Sie sich zum Spezialisten in Ihrer Fachrichtung fort und erhalten Sie dafür ein Hochschulzertifikat. Weisen Sie so auch gegenüber der Aufsicht, dem Arbeitgeber und den Kunden Ihre Sachkunde...

Mehr erfahren
Erwerben Sie die Dokumentation

Diese steht in der Woche nach dem Seminartermin zum Download bereit, um die Aktualität zu gewährleisten.

Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.