Die Auswirkungen der Russland/Ukraine Krise treffen sicherlich viele Firmenkunden und sind aktuell noch nicht gänzlich absehbar. Es ist aber zu erwarten, dass die anhaltenden Lieferkettenprobleme, erhöhten Rohstoff-/Energiepreise und Sanktionen einen massiven Umsatz- und Ertragseinbruch bei zahlreichen Firmenkunden, unabhängig ihrer Unternehmensgröße, mit sich bringen wird. In der Folge wird sich dies auch auf die Unternehmensbilanzen und deren Analyse auswirken. Welche Branchen sind aber gerade jetzt in der Krise am stärksten betroffen und welche Implikationen ergeben sich hieraus für Ihre Firmenkunden? Drohen Sonderabschreibungen, Neubewertungen und welche Auswirkungen hat dies auch für die Kreditportfolien Ihres Instituts. Unser Praktiker-Seminar verdeutlicht die möglichen Implikationen auf die Bilanzanalyse während und nach der Krise.
10:00 - 17:00 Uhr
Aktuelle Branchenanalyse & Umfeldanalyse
- Welche Branchen sind in der Krise am stärksten betroffen? – u.a. Lieferkettenproblematik, erhöhte Rohstoff/Energiepreise & Baukostenentwicklung – wo liegen ggf. auch Chancen?
- TOP-Faktoren für die Branchenanalyse: Techniken zur Analyse von Branchen & Umfeld – Inwiefern lassen sich hieraus gezielte Aussagen für die Schnellanalyse gewinnen?
- Ableitung zuverlässiger Quick-Check-Frühwarnindikatoren
Analyse der zentralen bilanzpolitischen Stellschrauben für Firmenkunden in/nach der Krise– Branchenspezifika
- Mögliche Implikationen auf den Jahresabschluss- u. a.: - Einschränkungen im Testat? - Sonderabschreibungen? - Neubewertungen?
- Auswirkungen auf die Zwischenberichterstattung
- Working-Capital-Analyse als „Dreh- und Angelpunkt“ in der Krise – Chancen und Risiken
- Praktische Hinweise für ein schnelles „Aufspüren“ der bonitätskritischen Bilanzpositionen und deren zielgerichtete Bewertung für die eigene Bonitätsbeurteilung – praxiserprobte Checklisten
- Interdependenzen von Strategiewechsel und Bilanzstruktur
- Auf den ersten Blick: Quick-Check-Analyse Bilanz- und GuV-Strukturen – zahlreiche branchenbezogene Praxisbeispiele
Analyse Bilanzpolitik in/nach der Krise: Einfluss auf Ergebnis und Eigenkapital
- Praxiserprobte Top 10-Checkliste zum schnellen Erkennen bonitätsrelevanter bilanzpolitischer Eingriffe – Inwiefern wirken sich die Ausschöpfung bilanzpolitischer Gestaltung und Ermessensspielräume auf die Bonitätsanalyse aus?
- Risiko-Quick-Check-Analyse: TOP 10-Cross-Checks für die Bewertung der Bilanz und Finanzierungspolitik
- TOP 5-Finanzkennzahlen zur Quick-Check-Bonitätseinschätzung und Entscheidungen an Beispielen – u. a. Verschuldungsgrad, Gewinn vs. Cash-flow-basierte Kennzahlen
- Ableitung von Quick-Check-Aussagen: u. a. zu Kapitalstruktur, Ertragslage, Liquiditätsplan
- Branchenspezifische Kennzahlen (u. a. forschungsintensive/fertigungsintensive Industrien, Handelsunternehmen) – Gewinn
- Grenzen der klassischen Finanzkennzahlenanalyse in einer Krise
- Checkliste zur Überprüfung der Krisen-Auswirkungen – Fallbeispiel
- Wertvolle Analysehinweise
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit online mit dem Referenten und den anderen Teilnehmern einen verbandsübergreifenden Erfahrungsaustausch vorzunehmen
Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.
Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.
Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.
Online-Veranstaltung mit Zoom.
Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.