Prüfung Depot A & Spezialfonds: Erhöhte Risiken aus akutem Zinsanstieg

Nachhaltige Kapitalanlagen, Spezialfonds und steigende (Zins-) Risiken im Depot A: Erweiterung der Prüfungsplanung und Prüffelder für Bankenaufsicht und Interne Revision

Der Zinsanstieg und die zunehmende Bedeutung von ESG-Faktoren unter Beachtung regulatorischer Neuregelungen setzen das Depot A-Geschäft unter Druck (u.a. temporärer Wertberichtigungsbedarf, Besonderheiten „grüner“ Kapitalanlagen). In Verbindung mit der Suche nach renditeträchtigen Investments bauen die Institute (teils unbekannte) Risikopositionen auf und gehen erhöhte Anlagerisiken ein. Daneben existieren neue weitreichende kreditprozessuale Anforderungen an die Überwachung und Steuerung wesentlicher Spezialfonds-Anlagen (z.B. Notwendigkeit eines Zweitvotums für risikorelevante Einzelpositionen). Somit ergeben sich für die Bankenaufsicht neue Prüffelder und die Interne Revision hat ihre Depot A-bezogene Prüfungsplanung zu erweitern (u.a. Rückgriff auf Risikoinventur-Ergebnisse, Neubewertung von Schlüsselkontrollen und Öffnungsklauseln).

Seminarnummer: 231026
Interessant für die Bereiche: Revision, Controlling

Wertberichtigungen, „grüne“ Kapitalanlagen & Spezialfonds im Depot A im Fokus der Bankenaufsicht

  • Reaktionen der Aufsicht auf Zunahme von (nur temporären?) Wertberichtigungen aus starkem Zinsanstieg
  • Aufbau von (neuartigen) Risikopositionen bei der Suche nach lukrativen Investments – kritische Analyse der Aufstockung der Assetklassen Immobilien und nachhaltige Kapitalanlagen
  • Überwachung der Einhaltung neuer MaRisk- und SREP-Vorgaben mit Depot A-Bezug: u.a. Datenqualität im ESG-Reporting • Auslagerungen (auf Spezialfonds) • Einbindung von Depot A-Sachverhalten ins IKS
  • Prüfung des Neue-Produkte/Märkte-Prozesses zur Einschätzung neuartiger (z.B. alternativer) Investments
  • Bewertung von Emittenten-, Kontrahenten- und Credit Spread-Risiken vor Hintergrund des Zinsanstiegs
  • Neue strengere kreditprozessuale Anforderungen an Risikoüberwachung und -steuerung wesentlicher Anlagen in Spezialfonds (u.a. Notwendigkeit eines Zweitvotums für risikorelevante Einzelpositionen)
  • Überprüfung, Beurteilung und Dokumentation von Schlüsselkontrollen und Öffnungsklauseln im Depot A

(danach 15 min. Pause)

14:00 - 15:30 Uhr

Clemens Dargel

Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank

Erweiterung der Prüfungslandkarte, neue Schlüsselkontrollen und Prüfungsansätze im Depot A

  • Auswirkungen von Zinsanstieg und nachhaltigen Kapitalanlagen auf die risikoorientierte Prüfungsplanung
  • Würdigung des veränderten Zinsumfelds und „alternativer“ Investments in Geschäfts- und Risikostrategie – entspricht die Anlagestrategie noch dem Risikoappetit und wird gemäß des Produktkatalogs investiert?
  • Überprüfung der Risikoinventur-Ergebnisse: wie werden Ertrags-/Risikokonzentrationen und unerwartete Ereignisse (z.B. Platzen der Immobilienblase) in der Geschäftsplanung erfasst? • Umgang mit ESG-Aspekten
  • Beurteilung der Risikomessverfahren und Stresstests: angemessene Abbildung von Spezialfonds? • Prüfung der Qualität, Konsistenz, Verfügbarkeit (z.B. von der KVG) zugelieferter DatenExpertenschätzungen
  • Bewertung und Dokumentation von Schlüsselkontrollen und Öffnungsklauseln in ausgewählten Prüffeldern (u.a. Asset Allokation, Limitsystem, Neue-Produkte-/Märkte-Prozess, Spezialfonds)
  • Praxishinweise zum prozessbasierten Berichtsaufbau für ein durchgängiges Prüfungsverfahren im Depot A

15:45 - 17:15 Uhr

Thomas Maurer

Leiter Interne Revision
Münchner Bank eG

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

09.10.2023
Seminardokumentation
150,00 €
Ihre Dozenten

Clemens Dargel
Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank


Thomas Maurer
Leiter Interne Revision
Münchner Bank eG


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Sie können nicht am Live-Seminar teilnehmen?

Sichern Sie sich alternativ die Aufzeichnung inkl. Seminardokumentation zum gleichen Preis.
In seltenen Fällen kann eine Aufzeichnung nicht zur Verfügung gestellt werden.

Aufzeichnung bestellen
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.