NPE vs. Ausfall - Forbearance-Maßnahmen richtig einstufen & abgrenzen

Abgrenzung Forbearance/NPE/Ausfall • Anforderungen an Prozesse • Auswirkungen auf Rating/Scoring • Risiken erkennen & bewerten • Erkenntnisse aus Prüfungen

Performing Exposures, Non-Performing Exposures, Performing Forborne Exposures und Non-Performing Forborne Exposures: Hier den Überblick zu behalten, ist nicht einfach, aber zwingend notwendig! Nur dann gelingt es Ihnen, die aufsichtlichen Anforderungen in Sachen Forbearance, NPE und Ausfallstatus zu erfüllen. 

Zusätzliches Gewicht erhalten diese Begriffe in wirtschaflich anhaltend schwierigen Zeiten. In diesem Seminar erhalten Sie das notwendige Fachwissen, um im Tagesgeschäft den Überblick und die Oberhand zu behalten. 

Seminarnummer: SE2502035
Interessant für die Bereiche: Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung, Sanierung/Insolvenz

Mit diesem und weiteren Seminaren können Sie auch ein Zertifikat erwerben,
alle Infos finden Sie hier:

Zertifizierter Intensivbetreuer (FCH)

17.02.2025 - 20.02.2025

Produktnummer: SE2502029

Definition und Abgrenzung von Forbearance, Non-Performing-Exposures (NPE) und Ausfall:

  • Forborne Exposures (Gestundete Risikopositionen) / Forbearance-Maßnahmen
  • Artikel 178 CRR: Regulatorische Ausfalldefinition: unlikely to pay u/o 90 days past due
  • Non-Performing-Exposures ↔ regulatorischen Ausfall
  • Abgrenzung NPE & NPL


Fokus aufsichtsrechtliche Vorgaben in Bezug auf Anforderungen zu Forbearance- & NPE-Prozessen:

  • Nationale & europäische Anforderungen
  • Differenzierung: Performing Exposures, Performing Forborne Exposures, Non-Performing Forborne Exposures & Non-Performing Exposures
  • Umgliederung von Risikopositionen / Gesundungs- und Probezeiträume
  • Analyse der finanziellen Lage des Kreditnehmers bei Statuswechsel
  • Notwendigkeit und mögliche Inhalte der institutseigenen Forbearance-Richtlinie
  • Besondere Anforderungen an Institute bei hohem NPL-Bestand


Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Prüfungspraxis

09:30 - 11:30 Uhr

Nick Wermuth

Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank

Durch seine langjährige Tätigkeit als bankgeschäftlicher Prüfer und Prüfungsleiter der Deutschen Bundesbank hat Nick Wermuth umfangreiche und vielfältige Prüfungserfahrungen gesammelt. Seine Prüfungsschwerpunkte liegen in den Bereichen PAAR, Kreditprozesse- und ICAAP-Prüfungen.

Prozessuale Ausgestaltung für Intensivbetreuungsengagements

  • Ansatzpunkte für eine aufsichtskonform gefasste schriftlich fixierte Ordnung

Bonitätsprüfungs- und Klassifizierungspflichten für Forbearance-Maßnahmen

  • Auswirkungen auf Rating & Scoring

Unterstützung durch das Risikofrüherkennungssystem 

  • Frühwarnindikatoren und systemgestützte Erkennung von Zahlungsschwierigkeiten

Abgrenzung und Zusammenhänge von Forbearance- und NPE/NPL-Klassifikation

  • Ausfalldefinition und Vorgaben aus FinRep/CRR

Auswirkung auf das Meldewesen

11:30 - 12:30 Uhr

Frank Günther

Senior Consultant
FCH Consult GmbH

Über 30- jährige praktische Erfahrung im Kreditmanagement und Kreditmeldewesen. Seine Kernbereiche in der aufsichtlichen und prozessualen Beratung sind das Kreditgeschäft und Meldewesen. Zuvor langjähriger Leiter des Kreditreferats der Berliner Volksbank eG.

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

Film + Seminardokumentation
499,00 €
20.02.2025
Seminardokumentation als PDF
150,00 €
Ihr Ansprechpartner

Christoph Martinek
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihre Dozenten

Nick Wermuth
Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank


Frank Günther
Senior Consultant
FCH Consult GmbH


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.