Die Verteilung von Kreditrisiken auf mehrere Schultern ist sinnvoll. Dementsprechend haben Konsortial- und Sicherheitenpoolverträge vor allem im nationalen und internationalen Großkreditgeschäft eine sehr hohe Bedeutung. Ungeachtet dessen sind Formularangebote der bankeigenen Verlage unverändert nicht in Sicht, jedes Haus muss sich selbst eigene Vertragsmuster erstellen und aktuell halten. Ähnliches gilt im Treuhand- und Verbundgeschäft, in dem verbreitet uralte, quasi „überlieferte“ Musterformulierungen immer wieder ungeprüft und unangepasst verwendet werden („das haben wir doch schon immer so gemacht…“). Erfahrene Experten geben den Teilnehmern wertvolle Hilfestellung aus der Praxis einschließlich der Zurverfügungstellung erprobter Textvorschläge.
10:00 - 13:00 Uhr
Arten und Einsatzmöglichkeiten des Konsortialkredites im Neu- und Bestandsgeschäft
- echtes/unechtes Konsortium, Innen-/Außenkonsortium, etc.
- Vor-/Nachteile, Risiken, Besonderheiten verschiedener Ausgestaltungsformen
- geschickter Umgang mit regelungsüberladenen, internationalen Verträgen Vertragsvorbereitung, -abschluss und -umsetzung
- Überlegungen vor Beteiligung Dritter an der Kreditvergabe: Risikoverteilung offen oder verdeckt? Rangverhältnisse? Sicherheitenpositionen?
Vertragsvorbereitung: Notwendige Unterlagen zum Vertrag, Bonitätsprüfung etc. von einer Bank oder von allen? Klare Quoten? Endverhandlung durch wen?
- Vorsicht: Haftungsträchtige Prüfung der Auszahlungsvoraussetzungen!
- Vertragsinhalte: Was ist notwendig, was verzichtbar oder gar überflüssig?
- Fallen umgehen: z. B. sittenwidrige Klauseln, „Knebelungs“-Covenants u. a.
- Die Bank als Konsortialführer: z. B. Befugnisse, Vergütung, Haftungsrisiken
- Ertrag rechtssicher optimieren: Welche Gebühren sind wie möglich?
Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in meinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter meinFCH.
Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.
Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.
Online-Veranstaltung mit Zoom.
Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "meinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.