IFRS-Analyse von Kundenbilanzen: Zentrale Stellschrauben & Kennzahlen

Ausgewählte analyserelevante IFRS-Regelungen • Analyse-Checkliste für wesentliche/risikorelevante Bilanz/GuV-Positionen • Branchenspezifika • Praxisbeispiele

In der Praxis müssen sich Analysten/Kreditrevisoren immer öfter mit IFRS-Abschlüssen auseinandersetzen. Obwohl es durch das BilMoG zu einer Annäherung der Rechnungslegung zwischen HGB und IFRS gekommen ist, so bestehen doch nach wie vor (teilweise) gravierende Unterschiede. Erschwerend kommt hinzu, dass das IFRS-Regelwerk sich in einer nie da gewesenen Phase des Umbruchs befindet (u. a. Bilanzierung Leasing/IFRS 16, Erlöse aus Verträgen mit Kunden/IFRS 15) mit analyserelevanten Auswirkungen auf die IFRS-Bilanzen. Ein sehr erfahrener Analyse-Experte verdeutlicht praxisnah die maßgeblichen kreditseitigen IFRS-Bilanzpositionen und Stellschrauben für eine zielgerichtete Bonitätsanalyse aufgezeigt. Anhand von konkreten IFRS-Abschlüssen werden analyseseitig vielfach noch verkannte Gestaltungspotentiale und Ermessensspielräume aufgezeigt.

Seminarnummer: 221218
Inhaltsverzeichnis:

Seminardokumentation

05.12.2022
150,00 €
Prospekt herunterladen Seite drucken

Seminarthemen und Agenda

14:00 - 17:00 Uhr

Analyserelevante Unterschiede IFRS- vs. HGB-Bilanzen

  • Bestandteile des Abschlusses im Vergleich IFRS vs. HGB – Gliederung, Grundsätze
  • Überblick über die Grundlagen der IFRS-Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
  • Wertvolle Analysehinweise, u. a. aus der HGB-IFRS-Überleitungsrechnung, IFRS-Segmentberichterstattung, Kapitalflussrechnung
  • Kreditseitige IFRS-Problembereiche: u. a. Erkennen von bilanzpolitischen Gestaltungs- und Ermessensspielräumen

Ausgewählte analyserelevante IFRS-Regelungen • Bedeutung für die Bilanzanalyse • Branchenspezifische Besonderheiten

  • Typische Problemkreise bei der Analyse von Produktionsunternehmen, Handelsunternehmen und F+E-intensiven Unternehmen
  • Branchenübergreifende „IFRS-Problembereiche“: u. a. (Pensions- )Rückstellungen, latente Steuern, (Folge-)Bewertung von Finanzinstrumenten, Goodwill
  • Gestaltungs-Spielwiese Marktbewertung/Wertminderungen: Fair Value, Werthaltigkeitstest (Impairment Test), Wertaufholung

Praxiserprobte Standardisierungen für eine zielgerichtete IFRS-Analyse

  • Problematische Kennzahlen-Wirkungen ausgewählter IFRS-Bilanzierungssachverhalte – „4-Schichten-Modell“
  • IFRS-Wirkungen auf das Rating – Merkmale eines „klugen“ Ratingsystems – Gewichtung quantitativer/qualitativer Faktoren
  • IFRS-„Treiber“-Auswirkungen auf die Kennzahlen: z. B. GuV-wirksame Fair-Value Veränderungen = Volatilität im Jahresergebnis
  • TOP 5-Kennzahlen für IFRS-Abschlüsse: Cashflow-basierte Kennzahlen: u. a. Verschuldungsprofil, Zinsdeckungsgrad, Kapitaldienstfähigkeit
  • TOP 10-Checkliste der wichtigsten Fragen für die IFRS-Bilanzanalyse: u. a. Eigenkapitalspiegel: Was sind die „Treiber“ der EK-Veränderung?, Fair-Value-Veränderungen: In welcher Höhe GuV-wirksam?

    Die Teilnehmer haben die Möglichkeit online mit dem Referenten und den anderen Teilnehmern einen verbandsübergreifenden Erfahrungsaustausch vorzunehmen.

Konditionen und Organisatorisches

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Tagungsort

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

Ihre Dozenten

Christoph Hoeren
Senior Risk Manager Risk - KAa
DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Spezialistenzertifikat

Bilden Sie sich zum Spezialisten in Ihrer Fachrichtung fort und erhalten Sie dafür ein Hochschulzertifikat. Weisen Sie so auch gegenüber der Aufsicht, dem Arbeitgeber und den Kunden Ihre Sachkunde...

Mehr erfahren
Erwerben Sie die Aufzeichnung inklusive Dokumentation

Sie haben keine Zeit, das Seminar live zu besuchen? Dann erwerben Sie zum gleichen Preis die Aufzeichnung.
Es kann in Ausnahmefällen vorkommen, dass es keine Aufzeichnung gibt.

Aufzeichnung bestellen
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.