Geschäftsfeld Kreditvermittlung: Vertriebschancen vs. Haftungsrisiken

Digitale Kreditvermittlung als Vertriebsweg • Zinserhöhungen, Preisanpassungen, Energiekrise etc. • Beratung vor Ort durch Vermittler gewinnt weiter an Bedeutung

Das Kreditvermittlungsgeschäft gewinnt im zunehmenden Wettbewerb und abnehmender Margen für die Institute immer mehr an Bedeutung, insb. durch den Plattformvertrieb. Dieses Geschäftsfeld bietet jedoch nicht nur Chancen, sondern es lauern hier auch besondere Gefahren und Risiken, z.B. handeln die eingebundenen Vermittler seriös! Das Seminar zeigt auf, worauf im Vorfeld, Verlauf und der Abwicklung von Vermittlungsgeschäften zu achten ist und welche Prüfungsansätze sich bieten. Anhand von Praxisbeispielen werden u.a. klassische Manipulationsmuster aufgezeigt und Tipps und Hinweise gegeben, wie man diese frühzeitig erkennt und (möglichst) verhindert. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter der Bereiche Vertrieb/Vermittlergeschäfte, Betrugsprävention, Compliance und Revision.

Seminarnummer: 230555
Interessant für die Bereiche: Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung, Revision

  • Die Zulassung als Vermittler
    • Aufsichts-, gewerbe- und zivilrechtliche Voraussetzungen, u. a. KreditvermittlerVO / ImmobiliendarlehensvermittlerVO
    • Abgrenzung zum Tippgeber
    • Plattformen als Kreditvermittler, u.a. technische Plattform/Marktplatz vs. Vermittler mit eigener Plattform/Vermittlerlizenz
  •  Die Kontaktaufnahme des Vermittlers mit dem Kunden
    • Informationsvermittlung zum Vermittlungsvertrag 
    • Offenlegung von Provisionen und Vermittlerketten
    • digitale Herausforderungen (Formanforderungen vs. Datenschutz)
    • werberechtliche Aspekte
  • Die Exploration des Kunden 
    • Vorgaben an den Beratungsprozess und die Empfehlung
    • Kreditwürdigkeit nach BGB und ImmoKWPLV einschließlich Scoringverfahren
    • Daten- und/oder Dokumentenübermittlung an die Bank vor dem Aspekt der Beweislastverteilung und der Informationspflicht der Bank
    • Haftungsrisiken der Bank für Kenntnis des Vermittlers
  • Der Kreditvertrag
    • Anforderungen aus BGB und EGBGB für ESIS und Darlehensvertrag
    • neue Vorgaben aus Europa zu Zinsbindungen?
  • Der Provisionsanspruch
    • Wirksame Vergütungsregelungen einschließlich Provisionsabrechnung
    • Fallgestaltungen der Provisionsrückgewähr

09:00 - 12:00 Uhr

Marc Bluhme

Rechtsanwalt Privatkunden
Deutsche Kreditbank AG

Vermittlergeschäft als Vertriebsweg am Beispiel einer Direktbank

  • Marktüberblick und strategische Ausrichtung
  • Rahmenbedingungen des Vermittlervertriebs
  • Optimierte, effiziente Prozessgestaltung: 
    • Schlanke Prozesse
    • klar definierte Aufgaben
    • festgelegte Kundengruppen
    • Begrenzung auf bestimmte Produkte/Produktgruppen
    • konkret definierte und festgelegte Anforderungen an Vertragspartner
    • Effektive Profit-Center-Zuordnung der abgeschlossenen Verträge
  • Change Management: 
    • stringente Digitalisierung? 
    • Mehr Effizienz durch digitale Kreditvermittlung
  • Chancen und Risiken der Steuerungsmodelle: Welche Steuerungsmodelle sind sinnvoll?
  • Vergütungs- und Stornoregelungen: Fallstricke und typische Fehler
  • Funktionierendes Frühwarnsystem: Risikoorientiertes Qualitätsmonitoring der Antrags- und Beratungsqualität!
  • Einbau von Energieeinsparpotenzialen beim Objektkauf im Beratungsprozess

13:00 - 16:00 Uhr

Thomas Hein

Direktor, Leiter Vertrieb Immobilienfinanzierung
ING-DiBa AG

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

24.05.2023
Seminardokumentation
150,00 €
Ihre Dozenten

Marc Bluhme
Rechtsanwalt Privatkunden
Deutsche Kreditbank AG


Thomas Hein
Direktor, Leiter Vertrieb Immobilienfinanzierung
ING-DiBa AG


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.