Firmenkunden in Krise & Insolvenz - Risiken kennen & Fehler vermeiden

Im Fokus: Rechtsrisiken bei fresh money/(Nach-)Besicherung • Sanierungsgutachten • Ablauf Insolvenz & Sicherheitenverwertung • Anfechtung Sicherheiten/Rückzahlungen

Die Zahl der Insolvenzen steigt - siehe entsprechende Meldungen des Statistisches Bundesamt und Creditreform. Anfang September wurden zudem die Wachstumsprognosen für die deutsche Wirtschaft kassiert: Ifo und IfW erwarten "maximal" ein Nullwachstum respektive sogar ein Schrumpfen um 0,1 %. 

Auch für 2025 wird kaum ein Wirtschaftswachstum erwartet, was für immer mehr Unternehmer eine kaum mehr zu bewältigende Herausforderung darstellt. Die Folgen werden weiterhin hohe Insolvenzzahlen und infolgedessen auch Kreditausfälle sein. Dies sieht auch die BaFin so. Darauf gilt es, vorbereitet zu sein.  

Seminarnummer: SE2411090
Interessant für die Bereiche: Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung, Sanierung/Insolvenz

Krise des Firmenkunden:

  • rechtliche Risiken
  • Handlungsoptionen der Bank
  • Bedeutung des Sanierungsgutachtens

Ablauf des Insolvenzverfahrens:

  • Insolvenzantrag, Antragsgründe und Antragspflicht
  • Stellung und Befugnisse des (vorläufigen) Insolvenzverwalters
  • Kooperation vs. Konfrontation mit dem Verwalter

Auswirkungen der Insolvenzantragsstellung auf die (begonnene) Zwangsvollstreckung und Verwertung von Kreditsicherheiten

  • Wirkung und Folgen der Rückschlagsperre (§ 88 InsO)
  • Fortsetzen und Wiederaufnahme von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen
  • Verwertungsrecht: Wer darf welche Sicherheit wann und wie verwerten?
  • Absonderungsrechte und Erlösverteilung

Insolvenzanfechtung von Sicherheiten und Kreditrückzahlungen

  • Kongruente und inkongruente Deckung
  • Vorsatzanfechtung
  • Bargeschäftseinwand 

09:30 - 12:30 Uhr

Dr. Thomas Kamm

Justitiar, Rechtsanwalt
Münchener Hypothekenbank eG

Ihr Referent, RA Dr. Thomas Kamm, verfügt über langjährige Erfahrung als Senior Legal Counsel in der Rechtsabteilung einer deutschen Großbank mit Tätigkeitsschwerpunkten im Kredit- und Kreditsicherungsrecht sowie in der Beratung von Sanierungs- und Abwicklungsengagements (Restructuring/Workout).

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei gemeinsamer Anmeldung in derselben Buchung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Durch die Teilnahme am Seminar erhalten Sie 3 CPE-Punkte als Weiterbildungsnachweis für Ihre Zertifizierung.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom wurde zuletzt im September 2024 mit zwei IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ausgezeichnet. Maßgeblich für die Kennzeichnung von Videokonferenzdiensten ist die DIN SPEC 27008. Diese gibt Mindestanforderungen vor - etwa zu Accountschutz, Update- und Schwachstellenmanagement, Authentisierungsmechanismen, Transparenz, sicherem Rechenzentrumsbetrieb und weiteren Funktionen wie aktuellen Verschlüsselungstechnologien und Kontrolle während der Videokonferenz darüber, wer auf welche Weise zugeschaltet ist.
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung. Der Zugang erfolgt über MeinFCH.

Film + Seminardokumentation
469,00 €
07.11.2024
Seminardokumentation als PDF
150,00 €
Ihr Ansprechpartner

Christoph Martinek
+49 6221 99898 0
E-Mail: info@FCH-Gruppe.de

Ihr Dozent

Dr. Thomas Kamm
Justitiar, Rechtsanwalt
Münchener Hypothekenbank eG

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.