Fehlerfreie Meldung von Risikotragfähigkeits- und ILAAP-Informationen

Vermeidung häufiger Eingabefehler und wertvolle Ausfüllhinweise zur fehlerfreien Abgabe der Risikotragfähigkeits- und ILAAP-Meldung zum Stichtag 31.12.2022 bis 20.02.2023

Spätestens bis 20.02.2023 sind die Meldungen zur Risikotragfähigkeit (RTF) und Liquiditätsrisikosteuerung (ILAAP) für den Stichtag 31.12.2022 abzugeben. Sie erhalten wertvolle Praxishinweise zur effizienten Bearbeitung und Abgabe der Meldungen sowie Hinweise zu Anpassungen im Merkblatt der Aufsicht. Besondere Herausforderungen bestehen in Bezug auf die Meldung der neuen RTF-Perspektiven (ökonomisch und normativ) sowie zur mehrjährigen internen und regulatorischen Kapitalplanung. Darüber hinaus sind ausgewählte Informationen zum ILAAP mitzuteilen: u.a. über Steuerungskennzahlen, Annahmen des MaRisk-Liquiditätsstresstests (inkl. Abflussannahmen und Haircuts) und zur Refinanzierungsplanung. Die erhobenen Informationen fließen in die aufsichtliche SREP-Bewertung (Kapitalzuschlag!) ein und sollten daher fehlerfrei, zuverlässig und valide sein.

Seminarnummer: 230108
Interessant für die Bereiche: Controlling, Revision

  • Meldung bei Anwendung des bisherigen Fortführungsansatzes oder der neuen normativen und ökonomischen Perspektive – Angaben über Risikotragfähigkeit (RTF)-Konzept und Steuerungskonzeption
  • Praxistipps für eine effiziente Bearbeitung und Abgabe der Meldung bei knappen (Personal-)Ressourcen: Hinweise zu Herausforderungen und potenziellen „Fallstricken“
  • RTF- und ILAAP-Informationen für die Aufsicht: einzureichende Meldebögen/-vordrucke • Herausforderungen für sachgerechte Befüllung • Überblick der Anpassungen zum aktuellen Meldestichtag 31.12.2022
  • Einbindung der Risikoinventur-Ergebnisse (Gesamtbankrisikoprofil) in den Risikomanagement-Prozess als Voraussetzung für eine fehlerfreie, konsistente und vollständige Meldung von RTF-Informationen
  • Zur Rolle der erhobenen RTF- und ILAAP-Informationen in den SREP-Bewertungen der Institute?
  • Datenqualität/-konsistenz von RTF-Informationen, interne Prozesse/Schnittstellen als künftige Prüffelder?
  • Angaben über das Basis- und adverse Szenario in der regulatorischen Kapitalplanung bzw. normativen Perspektive – Zeitraum und Auswahl der anzugebenden Szenarien?
  • Erwartungen an Angaben zur internen Kapitalplanung (Ermittlung des Risikodeckungspotenzials (RDP) und des Gesamtrisiko) bei Anwendung des bisherigen Fortführungsansatzes
  • RDP-Ableitung: Erläuterung des veränderten Stichtagswerts zum angepassten Wert im Betrachtungszeitraum 
  • Ableitung des RDP aus regulatorischen Eigenmitteln (EM)/bilanziellem Eigenkapital (EK): Anzeige der in RDP-Ermittlung einfließenden (Abzugs-/Korrektur-)Posten? • Information über nicht in EM/EK enthaltene RDP-Bestandteile • Abzugsposten für schon im RDP erfasste Risiken • Umgang mit Managementpuffer
  • Angaben zu Risiken/ Limiten: Vorgehen bei fehlender Limitierung für bestimmte Risiken • Überschreitung des RDP und Gesamtlimits zwischen Meldestichtagen • geforderte Detailangaben zu ausgewählten Risiken
  • Informationen über Steuerungsmaßnahmen und die künftige RTF: Häufigkeit des RTF-Reporting
  • Voraussetzungen für erforderliche Meldungen von Maßnahmen zur Verbesserung der Risikotragfähigkeit
  • Meldungen zum ILAAP • Darstellung der Risikoausprägungen unter Berücksichtigung der Risikoinventur • Erwartungen bezüglich Liquiditätsrisikostresstests (institutseigen, marktweit und kombiniert) • Granularität und Angemessenheit der Abflussannahmen • Steuerungskennzahlen (u.a. LCR, NSFR, Überlebenshorizont)

(dazwischen 15 min. Pause)

14:00 - 17:00 Uhr

Thomas Springmann

Stv. Hauptgruppenleiter Grds./Koordination LSI-Aufsichtsprozesse
Deutsche Bundesbank

Dr. Daniel Baumgarten

Abteilungsleiter Risiko-Governance
Sparkasse KölnBonn

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

25.01.2023
Seminardokumentation
150,00 €
Ihre Dozenten

Thomas Springmann
Stv. Hauptgruppenleiter Grds./Koordination LSI-Aufsichtsprozesse
Deutsche Bundesbank


Dr. Daniel Baumgarten
Abteilungsleiter Risiko-Governance
Sparkasse KölnBonn


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Sie können nicht am Live-Seminar teilnehmen?

Sichern Sie sich alternativ die Aufzeichnung inkl. Seminardokumentation zum gleichen Preis.
In seltenen Fällen kann eine Aufzeichnung nicht zur Verfügung gestellt werden.

Aufzeichnung bestellen
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.