ESG-Falle! (Haftungs)Risiken beim Vertrieb nachhaltiger Finanzprodukte

Zivil- & aufsichtsrechtliche Anforderungen an Werbung, Information, Aufklärung & Beratung ● Greenwashing & (Deliktische) Haftungsrisiken ● Effektive Compliance-Maßnahmen

Das Risiko „Greenwashing“ lauert beim Vertrieb nachhaltiger Finanzanlagen allenthalben. Schnell sind in Werbung, bei Information und Aufklärung sowie vor allem in der Anlageberatung Fehler gemacht, die nicht unerhebliche zivil- wie aufsichtsrechtliche Haftungsrisiken für die Institute nach sich ziehen können.

Erfahren Sie in unserem Seminar, welche Anforderungen an nachhaltige Produkte bestehen und wie der gesetzliche & aufsichtsrechtliche Rahmen eingehalten werden kann. Dazu werden die Vorgaben und Anforderungen an Aufklärung und Beratung thematisiert. Entgehen Sie Haftungsrisken bei Werbung mit nachhaltiger Wirkung bei Verstoß gegen die zivil, wettbewerbs- und aufsichtsrechtlichen Anforderungen, in dem Sie die wesentlichen Fehlerschwerpunkte kennen. 

Praxistipp: Complianceseitige Kontroll- und Überwachungshandlungen zur Risikominimierung!

Seminarnummer: 231163
Interessant für die Bereiche: Bankrecht, Compliance

Themen u.a. 

  • Anforderungen an nachhaltige Produkte, gesetzlicher/aufsichtsrechtlicher Rahmen und Vorgaben (u.a. TaxonomieVO, OffenlegungsVO, DelVO zu MiFID II, Anforderungen an Product Governance Prozess …)
  • Werbung mit Nachhaltigkeitsaspekten 
    • Anforderungen an Werbung mit nachhaltiger Wirkung 
      • Wettbewerbsrechtliche Anforderungen (UWG-Generalklausel, Verbot irreführende geschäftliche Handlungen)
      • Aufsichtsrechtliche Vorgaben
      • Rechtsprechungsvorgaben, u.a. LG Stuttgart Co2 Rechner, LG Frankfurt DEKA-Fonds
    • Drohende wettbewerbsrechtliche Sanktionen und strafrechtliche Risiken
  • Aufklärung und Beratung nachhaltiger Kapitalanlagen
    • Aufsichtsrechtliche Anforderungen
      • Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen 
      • Produktauswahl unter Einbeziehung kundenseitiger Nachhaltigkeitspräferenzen
      • Prüfung mit banküblichem Sachverstand
      • Anforderungen an die Dokumentation
    • (Drohende) Haftungsrisiken
      • Risiko Greenwashing
      • Abweichen von Nachhaltigkeitspräferenzen (u.a. Keine oder geringere Nachhaltigkeit des empfohlenen Produkts)
      • Späteres Abweichen – kontinuierliche Produktüberprüfungspflicht?
      • Deliktische Haftung
        • § 823 Abs. 2 BGB Schutzgesetzverletzung
        • § 826 BGB vorsätzliche sittenwidrige Schädigung
        • § 9 Abs. 2 UWG
    • Complianceseitige Kontroll- und Überwachungshandlungen zur Risikominimierung 

 

10:00 - 13:00 Uhr

Prof. Dr. Petra Buck-Heeb

Lehrstuhl für Zivilrecht
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Dr. Volker Lang

Justiziar

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

09.11.2023
Seminardokumentation
150,00 €
Ihre Dozenten

Prof. Dr. Petra Buck-Heeb
Lehrstuhl für Zivilrecht
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover


Dr. Volker Lang
Justiziar

Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Sie können nicht am Live-Seminar teilnehmen?

Sichern Sie sich alternativ die Aufzeichnung inkl. Seminardokumentation zum gleichen Preis.
In seltenen Fällen kann eine Aufzeichnung nicht zur Verfügung gestellt werden.

Aufzeichnung bestellen
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.