Bewertung stark steigender Zinsen aus bankenaufsichtlicher Perspektive

Modul 1: Ergebnisse aus LSI-Zinsumfrage & LSI-Stresstest 2022 • Auswirkung des Zinsschocks auf künftigen SREP-Zuschlag • Eigenmittelzielkennziffer • Ausblick auf IRRBB-GL

Die Zinskurve ist 2022 so stark gestiegen wie seit 20 Jahren nicht mehr! Da die Fed und EZB begründete Inflationserwartungen befürchten, haben sie mehrfach ihre Leitzinsen angehoben. Aber welchen Einfluss hat der starke Zinsanstieg auf die GuVs und Risikoprofile der Banken und Sparkassen? Dazu führte die BaFin und Bundesbank Ende 2022 eine Umfrage unter 1.300 (LSI-)Banken durch, um das Ausmaß der verursachten Bilanzverheerungen zu eruieren. Interessante Erkenntnisse liefern auch die LSI-Stresstests aus 2019 und 2022, bei denen die Bundesbank u.a. wissen wollte, wie sich die Gewinne der Banken in den Folgejahren laut Plan- und aufsichtlichen Szenarien entwickeln. Hierbei zeigte der sog. Zinsschock mit Anstieg um 200 Basispunkte, dass sich die Eigenkapitalrentabilität zunächst halbierte, bevor sie in den Folgejahren wieder profitabel wurde.

Seminarnummer: 230338
Interessant für die Bereiche: Controlling, Vorstand & Aufsichtsrat

Mit diesem und weiteren Seminaren können Sie auch ein Zertifikat erwerben,
alle Infos finden Sie hier:

Zertifizierter Spezialist Zinsrisikomanagement (FCH)

13.03.2023 - 16.03.2023

Produktnummer: 230337

  • Wie viel Zinsanstieg halten die Kreditinstitute noch aus, wie hat sich die Zinsstrukturkurve über die Laufzeitbänder entwickelt und wie viel Prozent sind für Verwaltungskosten im Bestandsgeschäft anzusetzen?
  • Verlustfreie Bewertung des Bankbuchs bei stark steigenden Zinsen: Methodik zur Ermittlung von Drohverlustrückstellungen nach BFA 3 – Problematische Herleitung des erwarteten Verwaltungskostenbarwerts
  • Auswirkungen eines plötzlich starken Zinsanstiegs auf GuVs und Bilanzen: Erkenntnisse aus Zinsumfrage im LSI-Stresstests 2022 – Inwieweit sind Zinswende und verschlechtertes Wirtschaftsumfeld in Planungen zur Eigenkapitalrentabilität enthalten? • LSI-Umfrage 2019 vs. 2022 • Kapitalverlust im adversen Szenario
  • Herausforderung der Ableitung von Zinsszenarien für den normativen ICAAP – erhebliche Auswirkungen auf die Ertragslage durch Modellierung von stark steigenden Zinsen bis hin zu stark rückläufigen Zinsen
  • Rolle des aufsichtlichen Zinsschocks bei Bemessung des SREP-Zuschlages für Zinsrisiken im Anlagebuch
  • Bedeutung ermittelter Stresstest-Ergebnisse für die (weiche) aufsichtliche Eigenmittelzielkennziffer (P2G)
  • Aktuell steigende Zinsen als Lackmustest für verwendete Mischungsverhältnisse – Inwieweit ist die Modellierung der Bodensatzprodukte (NMDs) mittels gleitender Durchschnitte noch angemessen?
  • Aufsichtliche Reaktionen (u.a. stärkeres Hinterfragen von Parametrisierungen) sowie Sekundäreffekte (u.a. steigendes Adressenausfallrisiko, verringerte Sicherheitenwerte, erhöhte Risikovorsorge) auf den Zinsanstieg
  • Inhalte der erwarteten IRRBB-, CSRBB-Leitlinien, RTS für IRRBB-Standardansätze und -Ausreißertests: ökonomischer Wert des Eigenkapitals und Zinsüberschuss aus Nichthandelsbuchaktivitäten • vereinfachter Standardansatz für LSIs • Modellierungs- und parametrische Annahmen • aufsichtliche Schockszenarien

(dazwischen 15 min. Pause)

14:00 - 17:00 Uhr

Dr. Markus Machill

Referat Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank

Dr. Jochen Schneider

Bereichsleiter Interne Revision
VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Beachten Sie außerdem, dass bereitgestellte Aufzeichnungen unserer Seminare nur von den Personen genutzt werden dürfen, die für die Nutzung freigeschaltet wurden. Die Weitergabe von Aufzeichnungen kann Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

13.03.2023
Seminardokumentation
150,00 €
Ihre Dozenten

Dr. Markus Machill
Referat Bankgeschäftliche Prüfungen
Deutsche Bundesbank


Dr. Jochen Schneider
Bereichsleiter Interne Revision
VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Sie können nicht am Live-Seminar teilnehmen?

Sichern Sie sich alternativ die Aufzeichnung inkl. Seminardokumentation zum gleichen Preis.
In seltenen Fällen kann eine Aufzeichnung nicht zur Verfügung gestellt werden.

Aufzeichnung bestellen
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.