Die Praxis zeigt, dass beträchtliche Gefahren bereits aus einer unzureichenden Prüfung der Grundstücksbeschreibung/-beschaffenheit sowie aus den sich anschließenden bau-/planungsrechtlichen Erfordernissen resultieren. Bereiche, die gerade in der jetzigen Marktsituation sowohl bank- als auch bauträgerseitig in der Risikobetrachtung oftmals vernachlässigt werden. Die hieraus resultierenden Unwägbarkeiten betreffen in gleichem Maße die finanzierende Bank sowie den Bauträger/Projektentwickler. Mit der Finanzierung des Grundstückankaufs bzw. der Valutierung erster Projektschritte entsteht eine Beteiligung am Bauvorhaben, die im Regelfall einen späteren „Ausstieg“ für die Bank schwierig oder unmöglich machen. Anhand anschaulicher Praxisbeispiele soll sensibilisiert und aufgezeigt werden, wie Risiken in dieser Phase vermieden werden können.
10:00 - 17:00 Uhr
Rechtliche und wirtschaftliche Risiken beim Grundstückskauf/Ankaufsfinanzierung
- Aktuelle Trends und Entwicklungen im Bauträgergeschäft – Chancen und Risiken
- Bauträgerspezifischen Risikofaktoren: Praktische Hinweise für eine frühzeitige Sensibilisierung möglicher Fehlentwicklungen bereits zu Beginn des Projektes
- Mögliche Plausibilitätskontrollen der marktseitigen Einschätzung eines Bauvorhabens – u. a. Beurteilung der Nutzungskonzeption
- Finanzierungsoptionen bei nicht gesichertem Baurecht
- Wichtige Analyse der Bauträgerplanung nach baurechtlichen Fallstricken
- Praxiserprobte mehrstufige Machbarkeitsanalysen von Bebauungsplänen (Nutzungsschablonen) – bauträgerseitig ungenutzte Wohnraumflächen (z. B. Tiefgaragen, Hanglagen)
Analyse der Bebauungspläne
- Inhalte und Festsetzungen bei qualifizierten Bebauungsplänen gem. § 30 BauGB: Auswirkungen der Nutzungsschablonen (Nutzung, Vollgeschosse, GRZ, GFZ)
- Chancen und Risiken der Bebauung nach § 34 BauGB
- Standard bei größeren Bauvorhaben: der vorhabenbezogene Bebauungsplan in Verbindung mit städtebaulichem Vertrag
- Bedeutung von HQ 100 in Gewässernähe für die Bebauung
Zum Umgang mit Altlasten im Boden und Schadstoffen im Gebäudebestand
Residualwertverfahren: Kalkulation des Bauträgers für den Grundstückserwerb, Notwendigkeit und Inhalt von Baugrunduntersuchungen
- Risikofeld „Einsprüche“ – wirksame Vorkehrungsmaßnahmen
Projektanalyse
- Notwendigkeit und Chancen einer Zielgruppenanalyse
- Ausgestaltung einer Baubeschreibung: notwendige Inhalte, Analyse einer Musterbaubeschreibung, Grundrissplanungen
- Ertragskalkulation des Bauträgers: Vorgehensweise, Prüfung von Basisdaten, Plaungsverifizierung
- ENEV: aktuelle Regelungen, Auswirkungen auf die Bauträgerkalkulation
- Zusammenarbeit mit Generalunternehmen/Generalübernehmer (GU/GÜ)
Zahlreiche anschauliche Praxisbeispiele – Wertvolle Praxis-/Prüfungstipps für Markt, Marktfolge, Betreuer und Revision
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Den Zugangslink nebst Code erhalten Sie am Vortag des Seminars. Dieser ermöglicht Ihnen die Teilnahme am Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung finden Sie unter MeinFCH. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.
Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass eine „Teilnahme“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern ansonsten nicht gestattet ist und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.
Das 4-Sterne-Hotel liegt zentral und verkehrsgünstig (A661) zwischen Frankfurt und Offenbach, im aufstrebenden Kaiserlei-Viertel. Der lichtdurchflutete Tagungsbereich auf insg. 400qm, der Service und die Freizeitangebote bieten optimale Voraussetzungen für richtig gute Weiterbildung. Hier macht es Ihnen bestimmt viel Vergnügen neues Wissen zu sammeln. Kommunikativer Mittelpunkt des Hauses mit 127 Zimmern ist „stephans bar & lounge“. Sehr beliebt ist das reichhaltige Frühstücksbuffet, welches Sie in „stephans restaurant“ einnehmen. Sportliche Betätigung oder Entspannung finden Sie nach einem langen Seminartag im kleinen Fitness-/Wellnessbereich. Aber auch schöne Joggingstrecken sowie der Main-Radweg befinden sich unweit des Hotels.
Wollen Sie hoch oben auf dem Maintower den Ausblick über Frankfurt genießen? Oder haben Sie Lust auf einen Bummel auf der Zeil, Deutschlands längster Einkaufsstraße? Gehen Sie einfach ein paar Schritte, steigen Sie in die nur 300m entfernte S-Bahn (S1, 2, 8, 9) – und schon sind Sie nach 10 Minuten mitten im Zentrum von „Mainhattan“. Hier können Sie allen bekannten Sehenswürdigkeiten einen Besuch abstatten und die Mainmetropole mit Ihrer Seminargruppe erkunden. Aber auch die Wetter- und Lederstadt Offenbach hat mit Wetterpark, neuem Hafenviertel, Ledermuseum, Wilhelmsplatz oder BüsingPalais einiges zu bieten.