Auch in der aktuellen Pandemie-Krise lockt das Bauträgergeschäft weiterhin mit solide erzielbaren Renditen, zweifellos zählt es aber auch zu den schwierigsten und risikoreichsten Geschäftsfeldern von Kreditinstituten. Des Weiteren zeigt sich, dass die zu finanzierenden Projekte zunehmend großvolumiger werden. Die Verteilung von Kreditrisiken auf mehren Schultern ist daher sinnvoll und dementsprechend nehmen auch Konsortialfinanzierungen im Bauträgergeschäft stetig zu. In unserem FCH PraxisDigital verdeutlicht ein sehr erfahrener Bauträger-Experte die Problembereiche und Besonderheiten verschiedener Ausgestaltungsformen bei Konsortialfinanzierungen (unechtes/echtes Konsortium, Innen-/Außenkonsortium, Risikoverteilung) und gibt Ihnen wertvolle Praxistipps für Vertragsvorbereitung, -abschluss und -umsetzung dieser Finanzierungsform.
10:00 - 13:00 Uhr
Besonderheiten verschiedener Ausgestaltungsformen bei der Konsortialfinanzierung
- Problematik des kumulativen Zusammentreffens mit den vertragsspezifischen Besonderheiten der Konsortialfinanzierung:
- gesellschaftsrechtlich durch Konsortialvertrag
- Bürgerlich-rechtlich durch den Konsortialkreditvertrag
- rechtliche Konstruktionen/vertragliche Ausgestaltungen
- Rechtsnatur des Kreditkonsortiums - Sicherungsverfahren nach § 3 und § 7 MaBV
- Festlegung des Kontenmodells: ein-Konten-Modell vs. Zwei-Konten-Modell - Vor- und Nachteile der Kontenmodelle
- echtes/unechtes Konsortium: u.a. "echtes" mit/ohne Bareinschuss
- Innen-/Außenkonsortium: u.a. Prüfungspflichten nach § 18 KWG - Formulierungsvorschläge
- Vor-/Nachteile der verschiedenen Ausgestaltungen
- Risikoverteilung: offen oder verdeckt, Rangverhältnisse, Sicherheitenpositionen
Stolperstein Konsortialkreditvertrag: Vertragsvorbereitung, -abschluss & -umsetzung
- Notwendige Unterlagen zum Vertrag
- Quotenregelung - wer führt die Endverhandlungen durch?
- Vertragsinhalte: welche Klauseln (Covenants) sind notwendig, welche verzichtbar oder gar überflüssig? - Sicherheiten im Kreditvertrag - Auszahlungsvoraussetzungen
- Sonderproblem Bearbeitungsentgelt bei Bauträgerfinanzierungen mittels Konsortialkredit
Fülle von Praxistipps und Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche (rechtliche) Strukturierung einer Bauträger-Konsortialfinanzierung
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit online mit dem Referenten und den anderen Teilnehmern einen verbandsübergreifenden Erfahrungsaustausch vorzunehmen.
Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.
Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.
Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.
Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.
Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.
Online-Veranstaltung mit Zoom.
Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.