Auswirkung von ESG-Risiken im Depot A erfassen, bewerten & überwachen

Wesentlichkeitseinstufung von Nachhaltigkeitsrisiken • Auswirkungen sog. ESG-Faktoren im Depot A auf die Risikotragfähigkeit unter Beachtung regulatorischer Anforderungen

Nachhaltige Kapitalanlagen gewinnen sowohl bei den Kunden als auch im Depot A der Banken weiter an Bedeutung. Dadurch rücken auch die Auswirkungen sog. Nachhaltigkeits-/ ESG-Risiken auf Eigenanlagen stärker in den Blick der Banksteuerung. Zwar werden derartige Risiken (noch) nicht als eigenständige Risikoart eingestuft, besitzen aber eine Katalysatorwirkung für die nach MaRisk wesentlichen Risiken. Daher sollten ESG-Faktoren/-Risiken künftig in der Risikoinventur erfasst, in der Risikotragfähigkeit zumindest berücksichtigt und im Risiko-Reporting auf Gesamtbankebene – und somit im Depot A – überwacht werden. Ein Risikocontroller setzt sich kritisch mit Depot A-relevanten ESG-Risiken (u.a. Greenwashing) auseinander, die vermutlich mittelfristig Folgen für die Kapitalausstattung/-planung sowie die spätere aufsichtliche SREP-Bewertung haben.

Seminarnummer: 230432
Inhaltsverzeichnis:

Nächster Termin

17.04.2023
Zoom
379,00 €
Prospekt herunterladen Seite drucken

Seminarthemen und Agenda

14:00 - 17:00 Uhr
  • Aufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der ESG-Risikoinventur und nachhaltigen Asset Allokation im Sinne einer Geschäftsmodellanalyse nach MaRisk 8.0 mit Bezug zum: BaFin-Merkblatt • EZB-Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken • EBA-Report zum Management von ESG-Risiken
  • Steigende Bedeutung von ESG-Eigenanlagen in der Asset-Allokation: inwieweit lohnt sich der Aufwand für alternative, Depot A-bezogene Investments wie „Green-Bonds“, um den Neue-Produkte-Prozess zu durchlaufen? • Wie kann eine praxisnahe Umsetzung aussehen?
  • Anpassung der Risikoinventur an neue ESG-Faktoren im Depot A: u.a. physische, Transitions- und Reputationsrisiken einordnen • Wesentlichkeitsbestimmung von (bisher vernachlässigten) ESG-Risiken? • Einfluss Depot A-relevanter ESG-Risiken auf das Risikoprofil der Gesamtbank
  • Inventur-Ergebnisse mit risikorelevanten ESG-Daten verknüpfen und in Risikotragfähigkeit-Konzept und Risikomanagement-Prozess überführen zur strategischen Positionierung und Ableitung des Risikoappetits
  • Ableitung wichtiger Steuerungsimpulse über ESG-Risikolimite zur Umsetzung des Risikoappetits ESG-Risiko-Reporting im Depot A entscheidungsorientiert aufbereiten – wie können die Depot A-Sachverhalte besser an Vorstand und Aufsichtsrat kommuniziert werden?
  • Inwieweit sollten sog. Nachhaltigkeits-/ESG-Risiken schon mit Risikodeckungspotenzial unterlegt werden? – Wie müssen Konzentrationen im Depot-A berücksichtigt werden?
  • Verwendung der Erkenntnisse bzgl. Risikokonzentrationen aus der Risikoinventur in adversen Szenarien und Stresstestsmehrjähriger Risikobetrachtungshorizont für ESG-Faktoren?
  • Praxisbeispiel zur Umsetzung von ESG-bedingt adversen Szenarien im Depot-A im Rahmen der RWA- und Kapitalplanung – Auswirkungen auf die Kapitalausstattung/-planung und SREP-Bewertung

(dazwischen 15 min. Pause)

Konditionen und Organisatorisches

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Tagungsort

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

FCH Nachhaltigkeitsrechner

Durch die Online-Teilnahme haben Sie folgende CO2-Werte eingespart:

  • Bitte PLZ eingeben

Nächster Termin

17.04.2023

14:00 bis 17:00 Uhr

Ihre Dozenten

M. Sc. Tim-Oliver Engelke
Spezialist Gesamtbanksteuerung Controlling und Risikomanagement
Kreissparkasse Düsseldorf


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Spezialistenzertifikat

Bilden Sie sich zum Spezialisten in Ihrer Fachrichtung fort und erhalten Sie dafür ein Hochschulzertifikat. Weisen Sie so auch gegenüber der Aufsicht, dem Arbeitgeber und den Kunden Ihre Sachkunde...

Mehr erfahren
Erwerben Sie die Aufzeichnung inklusive Dokumentation

Sie haben keine Zeit, das Seminar live zu besuchen? Dann erwerben Sie zum gleichen Preis die Aufzeichnung.
Es kann in Ausnahmefällen vorkommen, dass es keine Aufzeichnung gibt.

Aufzeichnung bestellen
Erwerben Sie die Dokumentation

Diese steht in der Woche nach dem Seminartermin zum Download bereit, um die Aktualität zu gewährleisten.

Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.