Abbildung von Immobilienrisiken im Risikomanagement-Prozess & Depot A

Immobilien im (Prüfungs-)Fokus der Aufsicht • Wesentlichkeitseinstufung & Risikokonzentrationen • Immobilienfonds zur Optimierung des Rendite-Risiko-Profils • Stresstests

Überbewertete Wohnimmobilien nach FinStabDEV und Mietrückgänge bei Büroimmobilien auf Basis von DIW-Analysen sind häufige Auslöser für Immobilienrisiken. Dies hat die Bankenaufsicht auf den Plan gerufen, was sich durch verschärfte Anforderungen an den internen Prozess für Immobiliengeschäfte im neuen BTO 3 der MaRisk widerspiegelt und Schwerpunkte bei künftigen 44er Prüfungen erwarten lässt. Deshalb sollten sich Institute gut überlegen, inwieweit sie Immobilienrisiken als eigenständige (wesentliche) Risikoart einstufen. Darüber hinaus spielen Immobilienrisiken bei der Ermittlung der neuen Risikotragfähigkeit-Perspektiven im Rahmen der Kapitalabruf- und RWA-Planung eine wichtige Rolle. Daneben erschweren bislang fehlende historische Zeitreihen die Durchführung von angemessenen Stresstests, adversen Szenarien und ggf. Expertenschätzungen.

Seminarnummer: 221152
Interessant für die Bereiche: Controlling
Inhaltsverzeichnis:

Seminardokumentation

17.11.2022
150,00 €
Prospekt herunterladen Seite drucken

Seminarthemen und Agenda

14:00 - 17:00 Uhr
  • Aktuelle Einschätzungen der Deutschen Bundesbank zur Preisentwicklung am deutschen Immobilienmarkt
  • Aufsichtliche Würdigung von Immobilienaktivitäten unter Beachtung der MaRisk 8.0 – Anforderungen und Erleichterungen an interne Prozesse im Immobiliengeschäft im neuen BTO 3
  • Vorteile/Nachteile von Direkt-, Beteiligungs- und Fondsimmobilieninvestitionen (Risk-Return-Profile) • Würdigung des Immobilienrisikos in der Geschäfts- und Risikostrategie in Abhängigkeit vom Risikoappetit
  • Immobilienrisiko als eigenständige Risikoart? – Wesentlichkeitseinstufung im Rahmen der Risikoinventur auf Gesamtbankebene zur Früherkennung möglicher Risikokonzentrationen
  • Erhöhung der Immobilien-Positionen mittels Direktinvestments und Immobilienfonds zur Optimierung des Rendite-Risiko-Profils – Umgang mit zugelieferten Risikokennzahlen • RORAC-Betrachtung im Rahmen der Gesamtbanksteuerung
  • Herausforderungen bei Quantifizierung des Immobilienrisikos: Repräsentativitäts- und Zeitreihenanalysen, Datenverfügbarkeit, Analyse historischer Wertveränderungen • Überprüfung der Prognosegüte (Validierung) • Discounted Cash Flow-Verfahren – Anwendungsbeispiel aus der Praxis
  • Beachtung von Immobilienrisiken bei Ermittlung der neuen Risikotragfähigkeit-Perspektiven (insb. Kapitalabrufplanung, Hebelung, RWA-Planung)
  • Einsatz von (adversen) Stresstests und ggf. Expertenschätzungen aufgrund fehlender historischer Zeitreihen
  • Adressatengerechte Berichterstattung an die Geschäftsleitung zu möglichen Immobilienrisiken für das Institut

(dazwischen 15 min. Pause)

Konditionen und Organisatorisches

Der Zugang zum Seminar erfolgt über Ihren persönlichen Nutzerbereich in MeinFCH. Informationen zum Zugang und eine Anleitung erhalten Sie spätestens eine Woche vor dem Seminar. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie ebenfalls unter MeinFCH.

Bei der Anmeldung gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer aus dem demselben Haus bei zeitgleicher Anmeldung einen Rabatt von 20%.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden. Wir weisen darauf hin, dass „Teilnahmen“ von anderen als den gebuchten Teilnehmern nicht gestattet sind und Schadensersatzansprüche des Veranstalters auslösen.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Location

Online-Veranstaltung mit Zoom.

Zoom ist der erste Anbieter von Videokonferenzlösungen, dessen Software im Jahr 2021 vom BSI nach dem internationalen Standard Common Criteria zertifiziert wurde. Der Zugang erfolgt über "MeinFCH". Sie erhalten rechtzeitig vor dem Seminar eine E-Mail mit einer Anleitung.

Ihre Dozenten

M. Sc. Tim-Oliver Engelke
Leiter Risikocontrolling
Kreissparkasse Düsseldorf


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Spezialistenzertifikat

Bilden Sie sich zum Spezialisten in Ihrer Fachrichtung fort und erhalten Sie dafür ein Hochschulzertifikat. Weisen Sie so auch gegenüber der Aufsicht, dem Arbeitgeber und den Kunden Ihre Sachkunde...

Mehr erfahren
Erwerben Sie die Aufzeichnung inklusive Dokumentation

Sie haben keine Zeit, das Seminar live zu besuchen? Dann erwerben Sie zum gleichen Preis die Aufzeichnung.
Es kann in Ausnahmefällen vorkommen, dass es keine Aufzeichnung gibt.

Aufzeichnung bestellen
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.