10:00 - 17:00 Uhr
Aktuelle Entwicklungstrends im Geschäft mit Kommunen erkennen:
· Auswirkungen des aktuellen Niedrigzinsumfeldes - Negative Zinsen und ihre Folgen
· Anforderungen an Banken und Sparkassen, den kreditwirtschaftlichen Blick auf die öffentlichen Schuldner zu schärfen, haben zugenommen
· Regulierungswelle führt zu veränderten Kreditvergabespielräumen
· Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Geschäftsfeldstrategie und das Risikomanagement steigen
· Sicherheit des Kommunalkredits - Insolvenzfähigkeit, Risiken des Querverbundes - Praxisbeispiele u. a. „Kommunales Finanzmanagement“ (NKF)
· Anforderungen an das Risikomanagement der Banken im Kommunalgeschäft steigen weiter
· Aufsichtsrechtliche Veränderungen, z. B. „Leverage Ratio“, Diskussionen um Beibehaltung der Eigenkapital-Nullgewichtung (Solva 0) öffentlicher Schuldner
EU-Beihilferecht - Zunehmende Herausforderung – Struktur und Rechtsrahmen für die Kreditsicherungspraxis durch Kommunalbürgschaften
· Finanzierungsanlass, Insolvenzrisiko, Kommunalrechtliche Zulässigkeit von Bürgschaften etc.
· Risiko der Nichtigkeit einer beihilfewidrigen Kommunalbürgschaft
· Systematik des Beihilferechts und Prüfungsablauf für die Kreditpraxis
· Ausnahmen von der Pflicht zur Notifizierung durch die EU-Kommission
· Praxisrelevante Rechtsgrundlagen des Europarechts, z.B. De-minimis-Verordnung, Bürgschaftsmitteilung 2008, Dienstleistungen vom allgemeinen wirtschaftlichen Interesse (DAWI)
· „Altmark-Trans“-Urteil des EuGH
· Freistellungsbeschluss 2012/21/EU
· Betrauungsakt und Muster für Krankenhausfinanzierung (BGH Urteil vom 24.03.2016 –I ZR 263/14)
· „Residex“-Urteil des EuGH
Beurteilung von Kommunen im Kreditgeschäft
· Motivation - Scoringverfahren - weitere Bausteine der Kreditanalyse
· Finanzsituation und Finanzlage der Kommunen in Deutschland
· Aufsichtsrechtliche Regelungen bei der Beurteilung Systematische kommunale Einwertung
· zur strukturellen Analyse von Kommunen
· als Frühwarnindikator
· zur besseren Vergleichbarkeit der Kommunen national und international
· zur rechnungslegungsübergreifenden Gegenüberstellung von Kommunen
· zur Durchführung von Stress-Tests und Szenarioanalysen
· als Inputparameter für bankinterne Limitsysteme
· als Steuerungshilfen für die Kommunen selbst (Erweiterung des eigenen Kennzahlensets)
· zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher Anforderungen
· zum Vergleich von Kreditrisiken verschiedener Geschäftsfelder
Es referieren ausschließlich Praktiker der Kommunalfinanzierung!