1.Hamburger Bank-Fachtagung Erneuerbare Energien

Aktuelle rechtliche & aufsichtsrechtliche Neuerungen – Kommunale Wärmewende – Wasserstoffgewinnung – Stromspeicherfinanzierung – PPA-Finanzierung – Innovationen 2023

Die Finanzierung von Anlagen der erneuerbaren Energien (Windkraft, Photovoltaik, Wasserkraft, Energiespeicher,...) gewinnt in den Kreditinstituten im Kontext von Nachhaltigkeit und Klimaschutz immer mehr an Bedeutung. Ohne erfahrene Experten für erneuerbare Energien gelingt keine Finanzierung der Projekte! Finanzierungskonzepte müssen genau durchdacht und Risiken abgewogen werden, da aufgrund der hohen Finanzierungsvolumina sonst sehr schnell Ausfälle drohen. Umfangreiche gesetzliche sowie aufsichtliche Vorgaben gilt es im Rahmen der EEG-Finanzierungen zu beachten und die Kreditprozesse entsprechend daraufhin auszurichten. 

In unserer 1. Hamburger EEG-Fachtagung erhalten Sie von hochkarätigen Referenten einen umfangreichen Überblick über aktuelle Themen, Diskussionsfelder und Trends.

Seminarnummer: 221022
Interessant für die Bereiche: Bankrecht, Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung
Inhaltsverzeichnis:

Seminardokumentation

04.10.2022
150,00 €
Prospekt herunterladen Seite drucken

Seminarthemen und Agenda

10:00 - 10:45 Uhr

Regulatorische Anforderungen zu ESG-Risiken

  • ESG in der EU-Bankenregulierung
  • Neue Anforderungen in den MaRisk
  • Berichts- und Veröffentlichungspflichten für Kreditinstitute und deren Kunden
10:45 - 11:30 Uhr

Aufsichtsrechtliche Neuerungen für EE-Finanzierungen 2022 & 2023

  • Erneuerbare Energien und Auswirkungen auf die neuen MaRisk 2022
  • Erneuerbare Energien versus Fokusrisiken der Aufsicht: Erwartungshaltung der Aufsicht & EU-Kommission
  • Prüfungserkenntnisse aus externen Prüfungen 2022
  • Welche Anforderungen bestehen für die Institute in 2023 & 2024?
11:30 - 12:00 Uhr

Kaffeepause

12:00 - 13:00 Uhr

Herausforderung Autarke Energieversorgung: Kommunale Wärmekonzepte richtig finanzieren

  • Intelligente Ressourcenvernetzung – Auf den Energiemix kommt es an!
  • Liquidität First – Cash Flow gesteuerte Finanzierungsstruktur
  • Chancen und Risiken – Potenziale und Einflussfaktoren erkennen und managen
13:00 - 14:00 Uhr

Mittagspause

14:00 - 14:45 Uhr

Wem gehören die EE-Anlagen?

  • Scheinbestandteilseigenschaft: Wieso? Weshalb? Warum?
  • Einordnung der „zentralen“ Urteile des BGH vom 22.10.2021 (Az. V ZR 69/20) und vom 07.04.2017 (Az. ZR 52/16)
14:45 - 15:30 Uhr

Treuhand- und Sicherheitenpoolverträge bei EE-Finanzierungen

  • Sicherungsmodelle in der Praxis: Vorteile und Risiken
  • Auswahlkriterien für das Sicherungsmodell aus Sicht der Bank
15:30 - 16:00 Uhr

Kaffeepause

16:00 - 17:00 Uhr

Erneuerbare Energien-Finanzierungen 2023: Ausblick & Innovationen 

  • Neues EEG und Maßnahmenpaket 
  • PV & Wind bleiben Treiber der Erneuerbaren Energien! Was gibt es neues im Rahmen von Photovoltaik- und Windkraftfinanzierungen?
  • Die Zukunft mit Wasserstoff, Energiespeicher & Ladeinfrastruktur: wirkungsvolle Finanzierungsansätze für das Bankgeschäft
  • Exkurs Förderungen: Finanzierungsgestaltung durch effektiven Einsatz der Fördermittel 2023

Abendveranstaltung: Sightseeing-Genusstour in der Speicherstatt

09:00 - 10:00 Uhr

Wasserstoffgewinnung als neues Projektfinanzierungsfeld 

  • Die Wasserstoffstrategie – Chancen und Risiken für Kreditinstitute 
  • Die bunte Welt des Wasserstoffs
  • Grüner Wasserstoff als Energiespeicher und Sektorenkopplungs-Technologie 
  • Mehrwert Wasserstofftankstelle?
  • Projektfinanzierung „Grüner Wasserstoff“ 
  • Erkenntnisse aus dem 1. Praxisfall
10:00 - 11:00 Uhr

Stromspeicherfinanzierungen auf Beschleunigungskurs

  • Wie kommt der "EE-Strom" ins Netz? 
  • Stromspeicher und Ladeinfrastruktur als wesentlicher Teil der Energie- bzw. Mobilitätswende (Besicherungsansätze aus Bankensicht)
11:00 - 11:30 Uhr

Kaffeepause

11:30 - 13:00 Uhr

PPA-Finanzierung (Power Purchase Agreement): Ausblick auf den Megatrend in der EE-Finanzierung

  • EEG versus PPA
  • Stromabnahmeverträge: Chancen & Risiken
  • Raus aus dem EEG hin zu den Stromabnahmeverträgen: Die Nachhaltigkeitsprämie als profitablen Ansatz
  • Ausgangbasis & Ablauf von PPA-Finanzierungen: Was passiert nach dem 10. Jahr und wie gehen Banken damit um?

Konditionen und Organisatorisches

Im Teilnahmeentgelt enthalten: Seminardokumentation als PDF, Erfrischungen und Mittagessen sowie die Abendveranstaltung. Ihre Teilnahmebestätigung und die Seminardokumentation als PDF finden Sie in Ihrem persönlichen Nutzerbereich unter MeinFCH.

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Rechnung.

Eine Stornierung Ihrer Anmeldung ist nicht möglich. Eine kostenfreie Vertretung durch Ersatzteilnehmer beim gebuchten Termin dagegen schon. Der Name des Ersatzteilnehmers muss dem Veranstalter jedoch spätestens vor Seminarbeginn mitgeteilt werden.

Bei Absage durch den Veranstalter wird das volle Seminarentgelt erstattet. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor dem Seminartermin erfolgt. Änderungen des Programms aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Location

Empire Riverside Hotel Hamburg
Bernhard-Nocht-Straße 97 in 20359 Hamburg
Telefon: 040 31119-0
Website des Hotels

Ihre Dozenten

Frank Pierschel
Head of International Banking Supervision
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht


Fireschta Alokuzay

AWADO GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft


Thorsten Zehrfeld
Spezialist Projekt- und Konsortialfinanz Marktfolge Kredit
Sparkasse Schwaben-Bodensee


Dr. Bernd Peters
Rechtsanwalt Dírektor Contract Management
Commerzbank AG


Dr. Tilman Schultheiß
Rechtsanwalt/Partner
Thümmel, Schütze & Partner Rechtsanwälte


Jörg-Uwe Fischer
Fachbereichsleiter New Energies
Deutsche Kreditbank AG


Manuela Heise
Fachbereichsleiterin New Energies
Deutsche Kreditbank AG


André Hückstädt
Abteilungsleiter Finanzierung Erneuerbare Energien und Infrastruktur
UmweltBank AG


Thomas Waechter
Bereich Recht / Vorstandsstab Fachbereich Firmenkunden/Infrastruktur
Deutsche Kreditbank AG


Dr. Jörg Böttcher
Projektmanager
Investitionsbank Schleswig-Holstein


Sie haben ein Seminar verpasst oder haben an dem Seminartermin keine Zeit?

Dann nutzen Sie die innovative und flexible Non-Stop-Wissensvermittlung per 24/7-Streaming-Plattform FCH BankFlix.

Mehr erfahren
Spezialistenzertifikat

Bilden Sie sich zum Spezialisten in Ihrer Fachrichtung fort und erhalten Sie dafür ein Hochschulzertifikat. Weisen Sie so auch gegenüber der Aufsicht, dem Arbeitgeber und den Kunden Ihre Sachkunde...

Mehr erfahren
Werden Sie Sponsor!

Sie sind etablierter bzw. zertifizierter Lösungsanbieter im Finanzsektor? Dann reihen Sie sich ein in die Liste unserer namhaften Kooperationspartner. Werden auch Sie Sponsor und präsentieren Ihre Produkte und Ihr Unternehmen auf unseren Seminaren einer qualifizierten, institutsübergreifenden und klar fokussierten Zielgruppe.

Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.