MaRisk: Prüfungserkenntnisse aus Praxisfällen

Risikoinventur • Strategien • Risikotragfähigkeit • Auslagerung • Neu-Produkt-Prozess • Kreditprozesse

Inhaltsverzeichnis:
Leseprobe Werden Sie Sponsor Erwerben Sie ein Spezialistenzertifikat Seite drucken

Schwerpunkte des Buchs

HIER geht es zum APPBOOK!

Die heutigen Entscheidungsträger sehen sich einer steigenden Vielzahl von Anforderungen und Vorgaben seitens der Bankenaufsicht ausgesetzt. So lautet die entscheidende Frage: Was ist für mein Haus relevant und wie muss ich das Risikomanagement bei mir im Institut aufsetzen, damit es auch die Aufsicht als angemessen einstuft?

 

Bei der Beantwortung dieser Frage hilft es, sich zunächst mit dem eigenen Vorgehen intensiv auseinander zu setzen und sich kritisch zu hinterfragen. Genau diesen Weg wollen die Autoren dieses Werkes mit ihren Lesern gehen und aufzeigen, dass die Einhaltung der qualitativen Normen der Aufsicht – die Mindestanforderungen an das Risikomanagement – einen Selbstzweck und einen Mehrwert für das Institut liefert. 

 

Anhand praxisbezogener Beispiele und Fallkonstellation zeigen die beiden sehr erfahrenen Prüfungsleiter der Bankenaufsicht auf, dass es kein Schwarz-Weiß-Denken gibt, sondern es sich tatsächlich um die Anwendung der doppelten Proportionalität handelt. Dabei kommt es nicht nur allein auf die Größe, sondern auch auf die Art, den Umfang und den Risikogehalt der betriebenen Geschäfte an. Anhand von realen, aber anonymisierten Fallstudien zu den MaRisk werden pro Abschnitt sowohl häufig wiederkehrende Schwachstellen in Instituten thematisiert als auch Anwendungsbeispiele einer gelebten Proportionalität in der aufsichtlichen Analyse erläutert.

 

Die dargestellten Inhalte gehen weit über reine Check-Listen hinaus. Sie liefern vielmehr die wesentlichen Kontrollpunkte für die anstehenden institutsinternen Überprüfungen. Im Fokus stehen nicht nur die klassischen Schlagwort-Themen wie Risikotragfähigkeit und Qualität der Kreditprozesse sondern vor allem die Schnittstellen zwischen den einzelnen Prozessen des Risikomanagement und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen, so dass insbesondere Themen wie Risikoinventur, Strategien, Neu-Produkte-Prozesse, Auslagerungen und das Berichtswesen ausführlich im Hinblick auf ein erfolgreiches Risikomanagement behandelt werden.

 

Die Inhalte des Werkes beziehen sich vorrangig auf die derzeit gültigen Anforderungen im Risikomanagement, zeigen jedoch sich abzeichnende Entwicklungen für die anstehende MaRisk-Novelle mit auf und unterstützen damit das Monitoring in den Instituten.

Zusätzliche Informationen

ISBN Erscheinungsdatum Seitenanzahl Preis inkl. Mwst.
978-3-95725-164-0 07.01.2021 482 119,00 €
Autoren

Henning Riediger (Hrsg.)
Henning Riediger Prüfungsleiter im Referat Bankgeschäftliche Prüfungen Deutsche Bundesbank, Hannover


Dominik Leichinger
Dominik Leichinger Prüfungsleiter im Referat Bankgeschäftliche Prüfungen Deutsche Bundesbank, Düsseldorf


Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.