Großkredite nach CRR

Inhaltsverzeichnis:
Leseprobe Werden Sie Sponsor Erwerben Sie ein Spezialistenzertifikat Seite drucken

Schwerpunkte des Buchs

Die Limitierung von Konzentrationsrisiken ist seit jeher eine der Kernaufgaben des Risikomanagementsvon Banken. Dies ist schon allein daran zu erkennen, dass im Grunde jedeBankenkrise der letzten Jahrzehnte in gewisser Weise mit erhöhten oder nicht adäquat überwachtenRisikokonzentrationen in Verbindung gebracht werden kann. Vor dem Hintergrundder systemrelevanten Bedeutung von Banken und dem Motiv des Einlegerschutzes habenfolglich auch die Aufsichtsbehörden in ihren Regulierungsbestrebungen ein Hauptaugenmerkauf eine angemessene Steuerung und Überwachung von Konzentrationsrisiken gelegt.

Zur Begrenzung der Klumpenrisiken müssen die Institute bei der Vergabe von GroßkreditenObergrenzen beachten, die sich an der gegebenen Kapitalausstattung orientieren. DieGroßkreditvorschriften unterliegen – wie alle anderen aufsichtsrechtlichen Anforderungenauch – einer sehr hohen Dynamik. Hiervon ausgehend legt die europäische und nationaleBankenaufsicht einen Fokus auf die im vorliegenden Buch detailliert besprochenen umfassendenGroßkreditvorschriften, die den Konzentrationen von Krediten auf einen einzigenKunden oder eine Gruppe von verbundenen Kunden begegnen sollen. Die Großkreditvorschriftengelten für Einzelinstitute, aber ebenso auf konsolidierter Basis für Institutsgruppenund Finanzholding-Gruppen, damit die durch sämtliche Gruppenunternehmen vergebenenKredite an einen Kreditnehmer einer zusammengefassten Betrachtung unterliegen,um so auch die Risikokonzentrationen innerhalb einer Gruppe identifizieren und begrenzenzu können. Die laufende Umsetzung und Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben erfordertvon der Kreditpraxis aufgrund ihres Umfangs, Komplexität und Strahlungswirkungin die Kreditprozesse erhebliche Anstrengungen.

Sehr praxis- und (melde)prozessnah stellt das Fachbuch übersichtlich die rechtlichen Grundlagendes Großkreditregimes – Erkennen/Überwachen/Beschluss/Anzeige – dar. Dabeigeht es unter anderem ein auf die Ermittlung der anrechenbaren Eigenmittel, definiertenRahmenbedingungen zur Gruppe verbundener Kunden, Kreditrisikominderung, Ausnahmenund Anrechnungserleichterungen und die Prüfung des Großkredit-Meldewesensin der betrieblichen Praxis. Ein Ausblick zu den Kernelementen des BCBS 283 sowie CRR IIrunden das Fachbuch ab. Das Buch richtet sich gleichermaßen an alle Kreditentscheider undFührungskräfte der Marktfolgebereiche Kredit, Revision, Meldewesen, Controlling sowie anexterne Prüfer und Berater.

Zusätzliche Informationen

ISBN Erscheinungsdatum Seitenanzahl Preis inkl. Mwst.
978-3-95725-023-0 24.06.2019 286 119,00 €
Autoren

Frank Günther (Hrsg.)
Senior Consultant Kreditregulatorik
FCH Consult GmbH


Christoph Himmelmann (Hrsg.)
Senior Manager FS Assurance - Regulatory Management Banking
PricewaterhouseCoopers GmbH


Stefan Röth (Hrsg.)
Director Regulatory Management
PricewaterhouseCoopers GmbH


Anne Christin Bocklage
Associate Regulatory Management
PricewaterhouseCoopers GmbH


Fanos Ciftci
Principal Financial Services
Infosys Consulting GmbH


Andreas Gertz
Fachrevisor Kreditrevision
Sparkasse Essen


Carolien Lehnen
Senior Associate Regulatory Management
PricewaterhouseCoopers GmbH


Daniela Tschinkl
Senior Associate FS Regulatory Management
PricewaterhouseCoopers GmbH


Benedikt Tschinkl
Senior Associate Sustainability Services
PricewaterhouseCoopers GmbH


Gabriela Tsekova
Senior Consultant Legal FS Regulatory & Compliance Services
PwC


Mit freundlicher Unterstützung von

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit dem Tool Matomo aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Matomo.