Dienstag, 3. Dezember 2024

Inhalte und Prüfkriterien von/für Früherkennungssysteme in Unternehmen

Die Implementierung eines Früherkennungssystems in Unternehmen ist der erste Schritt. Doch: Wie können die Qualität beurteilt und daraus Schlüsse die Bank gezogen werden?

Anne Nickert, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht, Verwaltungsrätin und Cornelius Nickert, Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, CVA (Certified Valuation Analyst), beide Partner der Nickert & Nickert RAe & StB PartG mbB, Offenburg

 

I. Einleitung

Unternehmen sind spätestens seit dem 01.01.2021 dazu verpflichtet, ein Früherkennungssystem für bestandsgefährdende Entwicklungen einzurichten und permanent zu pflegen: Zu diesem Zeitpunkt trat § 1 StaRUG in Kraft, der besagt, dass Geschäftsleiter von juristischen Personen und haftungsbeschränkte Personengesellschaften bestandsgefährdende Entwicklungen fortlaufend überwachen müssen.

Und seit 29.06.2023 gilt es für Banker, die neuen Regelungen der MaRisk 8.0 zu beachten: Die MaRisk 8.0 stellen die Sensitivitätsanalyse deutlich mehr in den Mittelpunkt als bisher – zudem gibt es an zahlreichen Stellen Verschärfungen und höhere Anforderungen rund um das Thema ESG-Risiken.

In der Konsequenz bedeutet das, dass Banker vermehrt und vertiefter auf die vom Unternehmenskunden zur Verfügung gestellten Unterlagen rund um Jahresabschluss, Unternehmensplanung und Früherkennung blicken müssen.

 

II. Verschaffen Sie sich einen Überblick: Wie ist das Unternehmen organisiert?

Bevor Sie sich dem Früherkennungssystem als solchem widmen, sollten Sie zunächst einen Blick auf die generelle Organisation des Unternehmens werfen. Die empirische Forschung zeigt nämlich, dass Unternehmen, die über ein aktuelles und belastbares Rechnungswesen verfügen, gute Planungssysteme vorhalten und ein Früherkennungssystem implementiert haben, im Fall der Fälle mit einer wesentlich höheren Wahrscheinlichkeit eine Reorganisation meistern.[1] [...]
Beitragsnummer: 22725

Weiterlesen?

Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Forbearance-Maßnahmen in der Kreditpraxis

95,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Restructuring Support Agreements: Neues „Tool” in der Restrukturierung

Im Corporate Finance-Bereich seit längerem im Einsatz, gewinnen Restructuring Support Agreements auch bei der Restrukturierung an Bedeutung.

13.01.2025

Beitragsicon
Risikosignale und Cashflow-Effekte im Working Capital

Der Analyse des Working-Capital-Zyklus sollte im Rahmen der Kreditanalyse eine zentrale Bedeutung zukommen.

13.05.2024

Beitragsicon
Generationswechsel in Unternehmen: Nachfolge gemeinsam finanzieren

Die Nachfolgefinanzierung stellt im aktuellen Wirtschaftsumfeld oft eine Schwierigkeit dar. In Kooperationen mit alternativen Finanzierern gelingt sie.

13.01.2025

Beitragsicon
Banken, Regulierung und Live-Hacking

Die 17. Hamburger Bankenaufsicht-Tage boten erneut eine erstklassige Plattform für Fach- und Führungskräfte aus Banken, Aufsicht und Praxis

02.12.2024

Beitragsicon
MaRisk 9.0 – Auswirkungen auf Risikoinventur und Strategien

Angepasste Vorgaben zur transparenten Steuerung und Überwachung von Zinsänderungs- und Kreditspreadrisiken aus der 8. MaRisk-Novelle 2024.

14.01.2025

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.